Ich würde das ganze mit einem Relais lösen. Der eizige Nachteil dabei: Zumindest beim Materia geht die Innenleuchte ja nicht sofort aus, sondern dimmt langsam aus. Das würden in diesem Beispiel die angeschlossenen Leseleuchten NICHT tun; sie würden einfach ausgehen (Klack!).
Die Schaltung würde aber die Elektronik nicht sonderlich belasten. Es gibt Relais mit zwei Schließern (bzw. Wechslern) in sehr kleiner Ausführung; diese benötigen dann nur ~0,1Watt, also nicht nennenswert (z.B.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...af4de48d41a4a5)
Es muss eigentlich nur die Relaisspule an die beiden Glühbirnen-Pole der Innenleuchte angeschlossen werden. Man muss noch die Polarität messen (Multimeter), damit die Sperrdiode nicht alles kurzschließt (Sperrdiode muss verpolt angeschlossen werden). (Nebenbei: Die Sperrdiode verhindert Spannungsspitzen, die beim Abschalten der Spannung an der Relaisspule durch Induktion entstehen und die Elektronik beschädigen könnten).
Die beiden Schließer des Relais brücken dann (bei angezogenem Relais, also eingeschalteter Innenleuchte) die Schalter in den Leseleuchten, damit diese leuchten. Müsste so funktionieren. Bedingung: Sperrdiode richtig anschließen, und Leselampen dürfen keine Elektronik haben!