So heute war es soweit, bzw. Gestern
Das mir die ganze Sch**** nicht um die Ohren geflogen ist, grenzt an ein Wunder
Beim Zerlegen ist mir, neben dem ganzen Gummiabrieb, noch die Spannung des zahnriemens aufgefallen - die war nämlich nicht mehr vorhanden

Die Spannrolle konnt ich mit den Fingern durchdrehen und der Riemen schliff so dermaßen an dem Zahnriemenkasten das er nur noch 15 statt 19mm breit war -.- Ich denke das kam durch die nicht mehr vorhandene Spannung, der Riemen zog sich dann richtung Innenseite.
Interessant uach die Methode die KW Riemenscheibe abzuschrauben: Maulschlüssel rauf da, gegen den Motorrahmen lehnen, einmal Anlasser betätigen und Zack, ab ist sie. Kein Gequäle und kein Schlagschrauber nötig

( ja ja ich weiss...Anlasser kann dabei Schrott gehen und so weiter....ist er aber nicht :) )
Erstmal musste ich dann den ganzen Gummiabrieb beseitigen und alles Reinigen, das hat auch gut Zeit gekostet.
Die Simmeringe waren zwar noch dicht, sind aber schon etwas ausgehärtet und flogen natürlich raus.
Die Wasserpumpe an sich sieht noch gut aus - wenn ich nicht wüsste das sie pfeift bei Minusgraden dann wär die wohl noch drinne geblieben. Sie war absolut dicht! Im Ausgebauten Zustand, wenn man dran dreht, merkt man aber auch schon minimales Schleifen irgendwo im Lager (die neue flutscht besser).
Das raufschieben des neuen Riemens war fummelig da er sehr stramm ist - mit Geduld und ein wenig Trickserei gings dann aber doch ganz leicht
Gespannt ist der Riemen jetzt wie im WHB vorgeschrieben - beim ersten Probelauf pfeifte und qietschte das Ding noch etwas...nach mitlerweile 25KM hat sich das aber auch abgestellt
Was mich ankotzt ist das KW Spiel in Axialer Richtung -leider ist es im Laufe der Zeit zu groß geworden. Noch nicht dramatisch (dann hört man böse Geräusche wie bei Manu alias Reisschüsselfahrer) aber dennoch bedenktlich und es gibt Grund demnächst zu handeln. Hätte ich Kohle für ein neues Auto bzw. hätte ich bald vor mir ein neues zu kaufen würd ich da auch nichts mehr machen glaube ich...die Arbeit wird fummelig sein. Die Ölwanne etc. muss raus und dann schraubt man von unten während einem das Öl ins Gesicht läuft

Bitte alle ED Motoren Besitzer mit Laufleistungen deutlich über 150.000KM mal das Axialspiel der KW prüfen bzw. beim zahnriementausch mal schauen ob man die KW mehr als 0,3mm hin- und herbewegen kann. Im Alltag fällt das nicht auf und lässt man den Zahnriemen bei ATU tauschen dann fällt das sowieso nicht auf

Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, unten wieder das was ich in schriftlicher Form niedergelegt habe nun visuell dargestellt, auch gut für die, die nicht lesen können
Danke noch an Manu der mit Rat und Tat zur Seite stand - war auch ziemlich lustig der Halbe Tag unter Tage in der Tiefgarage
EDIT: geile Uhrzeit zum Posting erstellen: 01:23
Der neue Dichtring für den Ölpeilstab war doch etwas zu fett - hab dann den alten genommen und bisschen Silikondichtmasse rangeschmiert, geht auch ganz gut (Das Teil steht ja nicht unter Druck oder so). Den Dichtring vom Zulaufrohr zur Wasserpumpe sollte man sich auch immer genau ansehen, meiner war noch gut und blieb drinne.