Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2009, 11:13   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das Aufstellen der Scheibenwischer, wenn Du draussen parkst ist sehr zu empfehlen. Wenn man die einfach so versucht zu benutzen, wenn sie angefroren sind, kann man sich anschliessend einen Satz neuer Wischergummis besorgen... Montage ist zwar leicht, kost aber trotzdem mehr als nötig so eine Aktion.

Aufstellen der Wischer beim abstellen des Fahrzeugs erleichtert ausserdem das Abwischen von Schnee, denn Du musst dann nicht auch noch auf die eingeschneiten Wischer aufpassen. Nur, wenns in der Gegend wo das Auto steht, Vandalen gibt, ist es nicht zu empfehlen, so verletzliche Teile eines Autos derart einladend abstehen zu lassen. Dann ist es wohl doch billiger, die Scheibe, nachdem sie schneefrei gemacht wurde, mit einem Scheibenenteiser einzusprühen, besonders da, wo die Wischer anliegen. Den Rest der Scheibe kannste auch freikratzen, ist billiger, aber anstrengender als Scheibenenteiser... auch besser für die Umwelt.

Türdichtungen mit einem Silikonpfleger behandeln, dann frieren die nicht an. Mach das aber mal wenns einigermassen warm ist, damit das Zeug besser einzieht, und allfällige Lösungsmittel sich besser verflüchtigen.

Zu den Schlössern: Mein Kofferraumschloss klemmt seit Jahren so, dass man es nicht mehr betätigen kann. Ich vermute, dass das daher kommt, weil mein ehemaliger Mechaniker es mal (zu) gut gemeint hat, und irgend einen Schlossenteiser angewandt hat beim Service. Ich selber hab sowas nie benutzt, und noch nie gebraucht, und das, obschons letzten Winter öfter mal kälter als minus 10°C wurde... Angesichts dessen würde ich Schlossenteiser erst anwenden, wenn mal ein diesbezügliches Problem auftaucht. Bei mir ist das insofern ein kleines Problem, als ich den Wagen meist per Fernbedienung öffne und schliesse. Zudem: Ich achte darauf, keinen nassen Schlüssel ins Schloss zu stecken. Auch Kondensfeuchte wische ich ab. Wenn gar nicht erst Feuchtigkeit ins Schloss kommt, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens auch ganz erheblich, und man muss sich das Schloss nicht mit Chemie zukleistern.

Was ich allerdings letzten Winter mehrfach erlebt habe, war dass der Tankdeckel (der blecherne äussere) zufrohr. Das passiert, durch Schmelzwasser, das beim Ablaufen über den Tankdeckel in der Spalte zur Karosse hin einfriert. Scheibenenteiser und die nötige Geduld hat mir aber diesfalls immer aus der Patsche geholfen.

Btw: Ist im Kühlwasser sicher genug Frostschutz? Ich fahr die Fertigmischung (frostsicher bis -35°C) immer unverdünnt. So kalt wird es zwar ganz sicher nicht. Aber wenn ich z.B. Frostschutz bis -20°C drin hätte, wäre das mir zu unsicher, da mein Auto in nem Schattenloch geparkt ist, wos immer ein bisschen kälter wird als anderswo in der Nähe. Ausserdem hängen die meisten Thermometer an Hauswänden oder so, wos nie so kalt wird, wie bei nem geparkten Auto. Und selbst die können hier in der Gegend nachts die -20°C mal erreichen, wenn auch selten. Und dann kommt beim Kaltstart noch kühlender Fahrtwind auf den kalten Kühler, und schon sind -20°C Frostsicherheit reichlich knapp.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten