Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.12.2009, 23:47   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Gasgeben beim Anlassen ist out seit es Einspritzer gibt. Da ist das alles so gesteuert, dass das Gemisch fett genug ist, auch wenn man nur am Schlüssel dreht.

Wenns starten sich beschwerlich anhört gibts meines Erachtens drei Möglichkeiten

1) Batterie tauschen, nach dem Motto "sicher ist sicher".

2) Weitermachen wie bisher. Sollte es mal nicht reichen, kann man immer noch auf Starthilfekabel setzen (die man dann aber mit Vorteil selber dabei hat) und halt so lange Leuts anquatschen, bis einer mal kurz Starthilfe gibt, auf den ADAC/ÖAMTC/TCS setzen oder schlicht anschieben (was bei Automatik nicht klappt!)

3) sich ein Starthilfegerät anschaffen. Bringt allerdings nur was, wenns auch geladen mitgeführt wird. Ich hab mich damals dagegen Entschieden, weil ein Starthilfegerät mehr als die Hälfte von dem gekostet hätte, was ne neue Batterie. Die neue Batterie kanns aber nicht ersetzen. Es kann höchstens den Pannendienst ersetzen und allenfalls den Ersatz einer Batterie hinauszögern.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten