Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.12.2009, 10:07   #8
netwurst
Benutzer
 
Benutzerbild von netwurst
 
Registriert seit: 05.06.2004
Beiträge: 192
Standard

Gehäuse ordentlich versteifen und nicht quadratisch bauen wegen stehender Wellen im Gehäuse.Günstig wäre, wenn die Länge der Gehäuseseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, nämlich 1 : 1,25 : 1,6 oder 1 : 1,5 : 2,75.

Man muss auch unterscheiden zwischen Dämmen (Schwingungen vermindern, z.B. mit aufgeklebten Bitumenmatten) oder Dämpfen (innen mit Wolle füllen).

Dämmen kann man sich bei einem ordentlich versteiften Gehäuse eigentlich sparen. Dämpfen bringt beim Subwoofer auch nicht viel, weil stehende Wellen bei ordentlich konstruierten Gehäusen erst bei höheren Frequenzen auftreten und der Absorbtionsgrad der üblichen Dämmmaterialien bei tiefen Frequenzen gegen Null geht, wie man hier auch gut sehen kann. Das Dämmmaterial absorbiert Energie, die nicht in hörbaren Schalldruck umgewandelt werden kann, es bremst sozusagen, die Luftgeschwindigkeit und Wandelt Energie in Bewegungsenergie/Wärme um, das lässt den Treiber so ein "größeres" Volumen sehen, jedoch sinkt der Wirkungsgrad!!.
Dämmmaterial ist bei Subwoofern fast immer ein Kompromiss um ein schlechtes Gehäuse oder nicht änderbare Gegebenheiten zu optimieren/anzupassen, was jedoch bei einem richtig konstruierten Gehäuse nicht nötig wäre.
Wenn man die virtuelle Volumenvergrößerung durch die Dämmwolle nicht unbedingt braucht, weil man zu klein gebaut hat oder aus räumlichen Gegebenheiten im Fahrzeug nicht größer bauen kann, kann man sie also auch weglassen.
__________________
Bunte Lämpchen machen eine Gurke auch nicht schneller
netwurst ist offline   Mit Zitat antworten