Hier schwirrte doch irgendwann mal in nem Motoröl-Thema ein Link rum zum Thema Kolbenringe, und warum die verkleben. Da stand, grafisch unterlegt, drinne, dass Benziner Kolbenringe mit rechteckigem Querschnitt drin haben, wogegen Diesel eher trapezförmige Kolbenringe drin hätten, die aussen an der Zylinderwand schmaler sind als innen, wo sie am Kolben anliegen. Das eben deshalb, damit sie weniger verkleben.
An sich müsste man also mal ausprobieren, ob ein bisschen mehr "dieselmässige" Kolbenringe besser funktionieren.... Nur: Ich könnte mir vorstellen, dass das dem Hochdrehzahlprinzip entgegenläuft. Ich will gar nicht wissen, was abgeht, wenn erst die Kolbenringe flattern... Aber ne Idee wärs. Die Frage ist nur, wo man solche, dann massgemachte Kolbenringe herkriegt.
Oder man bestellt einfach mal ganz frech Ersatzkolbenringe für den L251. Wenns stimmt, dass die Motoren kontinuierlich weiterentwickelt werden und wurden, hat man da die besten Chancen auf die wenigsten Probleme.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|