Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2010, 12:18   #41
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Fällt mir schwer, mir vorzustellen, dass Kondenswasser den Auspuff komplett zumachen kann, wenn es gefriert.

Ab einer gewissen Menge Kondenswasser im Topf bzw. im Rohr, läuft das nämlich einfach hinten raus. Auch auf Kurzstrecken. Das müssten schon ganz extreme Kurzstrecken sein, dass die Temperatur - sagen wir mal im Endrohr unter Null °C bleibt. Ausserdem müsste man das Auto in einer sehr auffälligen Steigung abstellen, damit der ganze Rohrquerschnitt zu sein kann von Kondenswasser. Wasser kann ja nur gefrieren, wo es hinkommt. Wenn es aber im Rohrquerschnitt stehen bleiben würde, würde es vermutlich rausfliessen, bevor es gefriert. Und selbst wenn nicht, bräuchte es glaub ich diverse Eisschichten, bis das Rohr auch nur annähernd komplett dichtgemacht ist. Und sobald man auch nur ein paar Km am Stück fährt, wird ja selbst das Endrohr warm, muss ja nicht heiss werden, damit Eis schmilzt.

Bist Du sicher, dass Dir da niemand einen Streich gespielt hat? Stein oder Kartoffel oder Ähnliches im Auspuff...?

Welche Auspuffschrauben hat der Mech genau gelöst. Die vom Krümmer zum Motorblock? Falls ja, wie will er dann wissen, dass der Kat durchgängig ist? Der sitzt im Krümmer...

Wenn es die Schrauben am vorderen Ende des Auspuffrohrs waren, und der Motor dann lief, dann ist der Kat durchgängig, denn sonst hätte das nichts gebracht. Wenn er das Endrohr abgeschraubt hat, ist wohl das Endrohr dicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten