Zitat:
Zitat von kiter
theoretisch so richtig... das problem an diesen dieselmotoren ist das die net damit klarkommen im hijet ständig mit unterschiedlichen drehzahlen zu laufen bzw (fast) immer vollgas getreten werden
|
Bingo!
die "Industiediesel" sind dafür gemacht, beim maximalen Wirkungsgrad auf Dauer zu laufen. Aus diesem Grund haben viele Landwirtschaftliche Fahrzeuge mittlerweile stufenlose Getriebe. Der Motor dreht schön konstant vor sich hin und die CVT macht den Rest.
Beim Hijet kommt neben der ständig wechselnden Drehzahl noch andere Probleme hinzu.
- mit dem bischen Hubraum (ohne Turbo) ist der Motor einfach zu schwach. Der Hijet wiegt, wird oft bis dorthinaus beladen und ist kein Meister in sachen cw-Wert. Der Motor muss daher ordentlich schuften
- Diesel sind sehr nachtragend was hohe Drehzahlen angeht. Um aber den Hijet in Bewegung zu bekommen und an Steigungen in Bewegung zu halten muss man viel schalten und den Motor hochdrehen
- In z.B. einem Traktor ist der Motor besser gekühlt als im Hijet, nebenbei haben Traktoren meist auch mehr Öl in der Wanne.
Von VW gibt es TDI-Motore für den industriellen Betrieb. Diese basieren in etwa auf den PKW-Motoren - aber so ein Motor in z.B. einem Golf hat keine sehr lange Lebensdauer. Da haben schon etliche Leute Geld sparen wollen und sind böse auf die Schnauze gefallen.
Wenn man dem Hijet Diesel ggf. einen Ölkühler, grösseren Wasserkühler könnte man sicher auch etwas an der Haltbarkeit drehen. Aber Kilometerkönig wie der MB200D /8 wird der Motor nie.
Der Dieselmotor im Hijet ist bisher fast immer negativ aufgefallen, wie auch der Dieselmotor im Charade *gg*. Pfau hatte ihn so weit ich weiss nie im Angebot bei den ganzen Umbauten. In Griechenland wurde er recht schnell vom Markt genommen, da sind nur noch Benziner unterwegs. Die sind halt (fast) unkaputtbar.
Rene