Zitat von bluedog
Natürlich leben solche Motoren tendentiell ewig. Deshalb hab ich ja auch den Begriff Schiffsdiesel gebraucht. Ein Turbo belastet den Motor ja zusätzlich, da die Drücke höher werden, und die Mehrleistung auch zu grösseren Kräften führt.
Der Punkt ist: Solche Motoren muss man dann halt auch entsprechend fahren. Wenn man die dann hochdreht, kommt das nicht gut... das geht einfach gegen das Temperament eines Saugdiesels. Und wenn dann noch eine kurze Übersetzung dazukommt, und man die Maschine so behandelt, als wärs ein moderner, drehfreudiger TD, dazu das Auto nichts kosten darf, also kaum unterhalten wird, dann verlängert das das Motorleben nicht gerade. Zudem frag ich mich, obs schlau ist, so einen hoch beanspruchten Motor unter einen Sitz zu quetschen. Das macht einfach vieles schwieriger, als sonst üblich...
Ausserdem: Du hast es selber schon geschrieben, andere Schiffsdiesel, die ewig leben, sind grossvolumig. Nun zeig mir mal, was an nem 1200er oder 1400er grossvolumig ist, wenn damit ein Fahrzeug bewegt werden muss, das einen Luftwiderstand wie ein LKW hat...
Würde man die legendären von Dir genannten Motoren so oft am Limit fahren, und gleich hoch drehen, wie die im HiJet, ich glaub, die würden auch nicht mehr sehr alt unter den Umständen.
Zu den Beispielen von Mercedes: Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Maschinen einfach anders gebaut sind. Hubraum zum Verschwenden, genügend Kühlung, mehr Öl, eine Bauweise, die vergleichsweise vermutlich geradezu wuchtig ist... Ausserdem: Irgendwo muss der gute Ruf von Mercedes ja herkommen.
Im Gegensatz dazu galten italienische Autos, mit selbstredend italienischen Motoren kaum je als Ausbund der Zuverlässigkeit, solange ich das überblicken kann. Einzige Ausnahme sind vielleicht die IVECO. Die aber können auf KnowHow aus verschiedenen Ländern zurückgreifen, das aus den Vorgängerfirmen stammt...
|