Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2010, 20:08   #12
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Zitat:
Zitat von DO-SE Beitrag anzeigen
Ihr seit echt Super!
Danke nochmal!


Was wäre eine realistische Einschätzung des Zeit-und Geldaufwands?

Aber nur eine größere Garage vorhanden -keine Werkstatt!



Gruß
Grundkenntnisse sollten vorhanden sein,- gutes Werkzeug ebenfalls.
Einen Motorkran sollte man nutzen können,- alternativ:

Ja es sollte in einer großen Garage gehen,- Manu hat den kompletten Motorträger samt Lenkung und Achse schon zu zweit mittels Rangierwagenhebern und Unterstellböcken rausgewuchtet. Beim L701 ists das gleiche System,- sollte also so klappen. Garantieren kann ichs aber nicht und bei so einer Aktion kann immer was geschehen wo man gesondert Lösungen finden muß.

Der Motor muß nahezu komplett zerlegt werden, sprich Nocken raus, Kopf ab, Ölwanne ab. Hier muß absolut sauber gearbeitet werden (damit Ölwanne nachher wieder dicht) und jedes Lager muß am Ende wieder dahin wo es ausgebaut wurde. Dies gilt auch für die Tassenstössel im Hinblick auf Ventilspiel.
Auch die Kolbenringe selber müssen sorgfälltig erneuert werden und in der richtigen Position (Mercedessternförmig) eingebaut werden.

Positiv:
Meist sind die Motoren bei 188000 nicht am Ende, so das der Block nicht gehohnt und der Kopf nicht geplant werden muß. Neue Kolbenringe und gut ist.
Dennoch sollte man alles sorgfälltig ausmessen (aufs Axiallager achten,- die sind bei den ED Motoren mal ab 200000km auffällig geworden).

Last but not least:
Einer mit Grundkenntnissen sollte dabei sein,- dann reicht grenzwertig ne Garage. Aufwändig ist das Ganze aber
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten