Zitat:
Zitat von 25Plus
Dass ein CVT-Getriebe früher kaputtgeht, kann man so sicherlich nicht sagen, das kommt wie immer auf die Auslegung der Teile an.
|
Das mag stimmen. Ich hab mich einfach auf schon länger existierende Modelle abgestützt, und mir ist aufgefallen, dass es quer durchs Band der Hersteller einfach auffällig viele Fahrzeuge mit CVT an den Gebrauchtwagenportalen im Netz gibt, die mit defektem Getriebe angeboten werden.
Subaru Justy, Ford Fiesta, Fiat Panda, Lancia Y,...
Entweder haben die jetzt alle einen Konstruktionsfehler, oder die CVT halten wirklich nicht so lange wie konventionelle Wandler. Das mag man nun beurteilen wie man will. Im Zweifelsfall liegt es auch einfach daran, dass Wandlergetriebe seit 50 Jahren im Prinzip gleich aufgebaut sind. Da sind in der Zeit vielleicht einfach nach und nach alle Schwachstellen ausgemerzt worden...
Wie dem auch sei: Ich traue den CVT-Getrieben keine Viertelmillion Km zu ohne Revision. Einem Wandler schon. Daher würd ich, wenn keinen Wandler eben dann doch ein robotisiertes Schaltgetriebe bevorzugen. Das hält zwar vermutlich auch nur so um die 100'000 oder weniger Km durch bis die Kupplung durch ist, aber man hat wenigstens ein grösseres Spritsparpotential, und die Leistung, die das Getriebe wegfrisst, ist auch weniger. Kommt dazu, dass ich da die Hoffnung (noch) nicht aufgebe, dass - Elektronik und Servos zum Trotz - eine normale KFZ-Werkstätte die Kupplung machen kann. Für die DSG-Getriebe ist das vielleicht etwas optimistisch, aber dafür dürfte bei denen die Kupplung auch länger halten, gibt es doch deren zwei, die abwechselnd, je nach Gang, genutzt werden...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.