Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2010, 23:57   #54
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Die Probleme mit der Haltbarkeit bei CVT Getrieben könnte auch an der Kette liegen und den Rädern die die Kette antreiben.
Aufjedenfall hab ich mal bei einer Wartung an einer CVT A-Klasse das Getriebeöl erneuert und dazu musste die Ölwanne vom Getriebe auch ab (zum Filtertausch) und was das alles im Fangmagneten drinne war, war nicht lustig. Viel grauer Schlamm und Dreck (Abrieb). Bei Fahrzeugen mit konventioneller Automatik und ähnlichen Laufleistungen gibts sowas in der Regel nicht.

Ich muss auch sagen das ich nicht gern CVT fahre - es fühlt sich an als hinge der Wagen an einem Gummiband und das gleichbleibende Geräusch des Motors beim Beschleunigen nervt mich. Zudem fühlt sich ein Fahrzeug mit CVT deutlich langsamer an als ein gleichmotorisiertes mit Schaltgetriebe oder Wandlerautomatik, es ist wohl auch langsamer in der Beschleunigung.

Bei der A(rsch)-Klasse gibts auch einen manuellen Modus im CVT Getriebe der 6 Fahrstufen simuliert. Das ist schon deutlich flotter, aber ich glaube das geht an die Haltbarkeit des Getriebes weil das Übersetzungsverhältnis nicht kontinuirlich sondern plötzlich verändert wird.
Darüber kann man jetzt Diskutieren, wäre schön wenn jemand dafür eine logische Erklärung hat

Mein fall ist CVT aber nicht, zumindest nicht in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten