Hab ich grad gefunden! 
 
Hallo Tuningfans, 
 
Hier meine Erfahrungen und Recherchen zu Elektro-Turbos 
 
Ein Bekannter von mir ist KFZ-Ingenieur und gab mir schon 2004 einen guten Tipp 
um mit wenig Geld mein Auto spürbar spritziger zu machen. 
 
Er gab mir zwei Berichte zu lesen die mich sofort überzeugten. 
Ich fahre also einen 318i und ließ mir von ihm so einen Turbo-Booster einbauen. 
Zum Preis von 198,-EUR. 
Natürlich mit Schalter da ich Vorher und Nachher vergleichen wollte. Schon nach  
wenigen Kilometern Einlaufzeit bemerkte ich einen spürbaren Unterschied. 
Das Ding kommt endlich aus dem Quark. Im Golf 3 Cabrio meiner Mutter war die  
gleiche Mehrleistung vorhanden. 
 
Und hier der BOSCH-Bericht und der Bericht aus einer Tuning-Fachzeitschrift. 
 
Auszug aus dem BOSCH-Presseforum von 2003 
„Kein Turboloch mit elektrischem Zusatzverdichter“ 
 
Gerade bei den hubraumkleinen, verbrauchsgünstigen Turbomotoren, die künftig  
vermehrt auf den Markt kommen werden, zeigt sich eine ausgeprägte  
Anfahrschwäche durch das bekannte „Turboloch“: Die herkömmliche einstufige  
Turboaufladung liefert dem Motor bei niedrigen Drehzahlen oder im dynamischen  
Fahrbetrieb nicht genügend Verbrennungsluft. 
In diesem Fall versorgt der neue elektrische Zusatzverdichter von BOSCH den Motor  
mit der ausreichenden Menge Luft. Der zusätzliche Verdichter steigert das  
Motordrehmoment im anfahrrelevanten Drehzahlbereich um bis zu 50 Prozent und  
stellt auch während der Fahrt zusätzliches Drehmoment – quasi verzögerungsfrei – zur Verfügung. 
 
Bei Motoren mit moderatem Downsizing macht die Kombination aus direkter  
Einspritzung und Zusatzverdichter gegenüber einem herkömmlichen nicht  
aufgeladenen Motor wesentlich mehr Fahrspaß. Extremere Downsizing-Konzepte  
bieten erst durch den Verdichter die gewünschte Spontanität. 
 
Wichtig zur Systemintegration des Verdichters ist eine ausreichende Versorgung mit  
elektrischer Leistung. BOSCH hat ihn so ausgelegt, dass er mit einem 12Volt- 
Bordnetz betrieben werden kann. 
 
Text aus der Tuning-Zeitschrift: 
 
„Elektroturbine ersetzt den Turbolader“ 
Prototypen bereits bei FORD und VW in der Erprobung 
 
Der Automobilzulieferer Visteon hat jetzt ein neues Motor-Aufladesystem vorgestellt.  
Das elektrisch betriebene VTES (Visteon Torque Enhancement System) soll das  
Drehmoment von Motoren insbesondere im unteren Drehzahlbereich verbessern und  
für ein dynamischeres Verhalten des Motors sorgen, ohne dabei den  
Kraftstoffverbrauch zu erhöhen. Die Technik des Technologieanbieters funktioniert  
dabei als komplettes Motorluft-Managementsystem, dessen Herzstück ein elektronisch  
gesteuerter und elektrisch angetriebener Auflader ist. Es umfasst eine elektronische  
Steuereinheit sowohl für den Verdichter als auch den Generator, ein integriertes  
Luftansaugsystem sowie die komplette Motorsteuertechnik. Das System  
(betrieben auf 12V-/14V-Basis) soll gleichermaßen für Benzin-Sauger sowie für  
turboaufgeladene Benzin- und Diesel-Motoren geeignet sein.  
 
Obgleich das zu Grunde liegende Prinzip der Aufladung nicht neu ist, schaffte es Visteon,  
die Antriebstechnik deutlich zu verbessern. Somit können die komplexen Spezifikationen 
in Bezug auf Motorleistung und Kraftstoffverbrauch optimal zusammengeführt werden.  
Das System wird bereits von verschiedenen Automobilherstellern  
wie VW und Ford in Prototypen getestet.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Warum 300 PS haben wollen, wenn es  APPLAUSE gibt ?
			 
		
		
		
		
	 |