Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.02.2010, 15:57   #35
bosancero
Benutzer
 
Benutzerbild von bosancero
 
Registriert seit: 23.09.2008
Alter: 48
Beiträge: 150
Standard

@ dieselpapst..
Der händler,muss den käufer nur fragen ob er gewerblich kauft,oder privat..
Wenn der käufer sagt gewerblich,und ist privatmann,dann hat er pech..
Der händler muss sich nicht wirklich den gewerbeschein etc vorlegen lassen..

Und es gibt auch reifen bei anderen anbietern ausser reifendirekt....

Unser dai hat hanckook oder wie die sich schreiben drauf,und bei meinem godies f1...

Und wenn ein satz halt 150 kostet,wo ist das problem,die 50,-?mehr..
Dann sollte man fahrrad fahren..Billiger als mit den schüsseln kann man nicht fahren...

PS:Lieber china neu als markenreifen alt...
Es kommen sehr viele namhafte reifen aus dem lande china...

Ich habe schon sehr viele fzg bessesen,dementsprechend gekauft und irgendwann verkauft..Man glaubt garnicht mit was für vorstellungen manche gebrauchtwagenkäufer kommen..Glauben einen neuwagen zu bekommen bzw kaufen,wobei der kaufpreis absolut lächerlich ist..

ABer um zurück zum thread zu kommen,dieser l501 ist zu teuer...

Und zum schluss..Da ich selbst einen gewerblichen autohandel betreibe,als kleinunternehmer weiß ich wie es geht..Meine fzg werden ausdrücklich in den export verkauft,da alles ältere gebrauchtwagen..Dann brauche ich mich nciht mit jedem hirni rumärgern,der seine abgefahrenen bremsbeläge ersetzt ahben wil,weil er der meinung ist das wäre kein übliches verschleißteil...

Geändert von bosancero (14.02.2010 um 16:00 Uhr)
bosancero ist offline   Mit Zitat antworten