Sei gegrüsst hier im Forum. Freut mich, einen L251-Fahrer mehr hier zu wissen.
Dann mal zu den Antworten auf deine Fragen:
Ad 1:
Da ich selber keine Nebellampen habe, kann ich Dir dazu leider nichts sagen. Aber eine Leuchte für die Abblendlichter gibts nicht. Das ist normal. Da musst Du auf die Schalterstellung gucken. Sobald (mindestens) Standlicht an ist, geht die Tachobeleuchtung an. Für die Fernscheinwerfer braucht es dagegen unbedingt eine Anzeige, denn das blendet wie Sau. Die reichen bis 1000m weit. Sollte man wirklich nicht vergessen oder versehentlich einschalten... wär ein Sicherheitsrisiko.
Ad 2:
5-W30 ist schonmal gut. Bei mir tuts auch ein 5-W40. Einhalten der Wechselintervalle (15'000km) ist wichtiger. Da spar ich dann ein paar Fränkli beim Öl. Mit 5-W30 hätt ich auf der Autobahn ein mulmiges Gefühl. Automatik ist da aber auch ne Drehorgel...
Die Marke ist eher zweitrangig, solange vollsynthetisch.
Zur Spezifikation: Bei API sollte hinterher nix mit C an erster Stelle kommen (wär dann für Dieselmotoren) Benziner-Öle haben ein S und dann noch nen Buchstaben. Je weiter hinten im Alphabet der zu Hause ist, umso aktueller die Norm.
Genauer beschrieben ist das ganze hier:
http://www.total.co.at/lub/lubslovak...0035DF7A&#acea
(Nein, ich will keine Werbung machen... ist nur hübsch kurz zusammengefasst da.)
oder hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier...Klassifikation
Da steht dann auch, was das C3 bedeutet.
Nach Bastelbärs Zusammenfassung wär das dann quasi ideal für den Cuore.
Hier gehts zu dem Dauerbrenner vom Bastelbär:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=bastelb%E4r
Ad 3:
Das Zischen hab ich auch. Schon seit fast 114'000km. Ist normal. So richtig erklären kann ichs aber auch nicht.
Ad 4:
Also ich finde, ein L251 muss ein bisschen poltern wenns uneben wird. Ich hab manchmal schon bei Gullideckeln in der Strasse das Gefühl, es sei was kaputt. Man gewöhnt sich dran. Ist halt quasi keine Dämmung da.
Aber: Wenn Du so einen konkreten Verdacht hast, lass es besser prüfen, bevor sich in der Gewährleistung die Beweislast umkehrt.
Ich wünsche dann viel Spass mit dem Stadtpiraten, und allzeit knitterfreie Fahrt.
p.s.: @Jens87: Der L251 hat einen 36l-Tank, und wenn man den schön brav auffüllt, wenn die Tankanzeige auf rot steht, dann gehen da was zwischen 25 und 31l rein. Wie viel genau hängt ein wenig davon ab, ob man grad nen Tank am Stück leerfährt oder doch eher nur Kurzstrecke, so jedenfalls mein Gefühl dabei. Die Reserve ist also fürstlich dimensioniert.