Zitat:
Zitat von Red
Das Problem ist, dass nun langsam die ganzen "großen" Sachen kommen, wie zum Beispiel Kupplung (macht schon zicken), Kolbenringe (akut), Ventilschäfte (wer weiß?).
Nebenbei natürlich noch Rost, ev. bald Radlager, Achsmanschetten sind auch porös, Dämpfer kurz vor Ende. Das läppert sich alles. Und da er nur noch gerade so durch die AU gekommen ist, macht man sich schon Gedanken obs ne gute Idee ist da weiter Geld rein zu stecken.
Ich bin durch nen Freund auf Daihatsu erst aufmerksam geworden, der auch die Langlebigkeit und Sparsamkeit betont hat. Kaum hatte ich den Dai gingen die Probleme los. Motor stirbt dauernd ab, Lösung nach ein paar Monaten: neue Drosselklappe, da Leerlaufregler defekt. Kurz danach: Motor läuft nur auf 2 Pötten, teilweise nur kurzzeitig, dann dauerhaft. Lösungsversuch: Zündkerzen, Spulen, Kabel, Steuergerät getauscht. Alles nix gebracht. Nach einem Monat lief er einfach wieder, bis heute ungeklärt. Und nu haut der mir die Kolbenringe um die Ohren!
Hatte vor 15tkm ja erst Zahnriemen, ordentlichen Unterbodenschutz, neue Bremsscheiben, Auspuff geschweißt, Reifen... und gehofft dass das erstmal etwas vorhält.
Spaß macht er, klar. In dieser Preisklasse kann vom Fahrspaß wohl nur ein alter Mini mit aufgemotztem Motor mithalten. Aber man muss ja das Gesamtpaket sehen. Ev. gibts da was weniger spaßiges, was dafür aber nicht andauernd kaputt geht. Nen Polo oder Tipo oder weiß der Geier, ich überlege halt...
Mein Vertrauen in die Kiste ist in letzter Zeit durch die vielen "Kleinigkeiten" doch deutlich gesunken.
|
Kann ich verstehen. Da ist wirklich ne Baustelle, die scheinbar nie endet...
Wenn man da nicht sonderlich an dem Wagen hängt, wars das wohl.
Was bei mir den Ausschlag gäbe, wäre der Rost. Alles andere kann man machen. Wenn z.B. die Kupplung fällig ist, muss der Motor eh raus. Da könnte man die Antriebswellenmanschetten und eventuelle Simmeringe, und was sonst noch am Motor gemacht werden muss gleich mitmachen. Man kommt in ausgebautem Zustand eh besser ran. Auch die Kolbenringe könnte man da tauschen, denn die Dichtung zum Krümmer hin muss eh dann neu. Der Motordichtsatz hätte sich dann gelohnt.
Radlager: Ich hab mir das mal bei meinem im WHB angeguckt. keine grosse Sache eigentlich, wenn man ne Hebebühne und Werkzeug für den Lagertausch hätte, sprich ne KFZ-Werkstatt. Da muss halt erst die Bremse weg... wär dann die Gelegenheit, gleich auch noch die Bremsflüssigkeit zu tauschen...
Naja, es läppert sich. Aber wenn der Motor für die Kupplung eh raus muss, dann liest sich das schlimmer als es ist. Würde es wirklich vom Rost abhängig machen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.