Zitat:
Zitat von naina
trotzdem muss noch viel gemacht werden, vor allem nockenwellenversteller. hat jemand damit erfahrung? in letzter zeit hört sich mein kleiner nämlich eher an wie ein diesel :)
|
Das ist normal, jedenfalls dann, wenn der Motor noch nicht warm gefahren ist. Hat meiner auch, und eigentlich alle EJ-VE, die ich bis jetzt gehört habe. War auch beim Neuwagen nicht anders, und auch die Umstellung auf allerbestes Öl hats nicht geändert.
Wenn das Ding zu extrem tackert, dann kannst Du mal nach dem Ventilspiel gucken lassen. Lass Dir nicht erzählen, der hätte Hydrostössel. Tassenstössel, dann liegst Du richtig. Allerdings ist das Korrigieren des Ventilspiels nicht mehr ganz so einfach zu haben, wie bei den ED. Da sollen die Nockenwellen raus müssen dazu.
Solangs nur im Kaltlauf nagelt, ist alles in Ordnung.
Wenn die DVVT fällig ist, dann wirst Du das schon merken. Das gibt ne Fehlermeldung, die Motorkontrolleuchte ginge an, und mit grosser Wahrscheinlichkeit würde die Maschine auch nicht mehr anspringen.
Man kann allerdings vorbeugen, indem man gutes vollsynthetisches Öl einfüllt, und immer rechtzeitig Ölwechsel macht. Empfohlen wird offiziell ein 5-W30. Ich hab bis jetzt aber immer 10-W40 oder 5-W40 eingefüllt, wenn ich selber gewechselt hab. Das ist ein Stückchen billiger und immer noch ausreichend, auch wenn 10-W40 im Winter nicht ideal ist.
Auch hin und wieder, bei warmem Motor, ein bisschen hohe Drehzahlen, damit die DVVT mal bewegt wird, schaden nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.