Zitat:
Zitat von bluedog
Beim L251 sollte der Zahnriehmen alle 6 Jahre oder 100'000km getauscht werden. Also bei BJ 2005 etwa 2011, es sei denn, die 100'000 sind schon vorher voll.
Zahnriehmen kann man auch selber tauschen.
Ich würd mir den Stress aber nicht wirklich antun. Da muss das eine Motorlager weg dafür. Man muss also entweder den Motor an ein Joch hängen, an einen Kran, oder ihn abstützen. Zudem sollte man die DVVT nicht ausser Acht lassen, sonst klapperts nachher.
Wasserpumpe muss man nicht tauschen. Anders als bei deutschen Herstellern wird der Zahnriehmen nicht per Wasserpumpe gespannt. Die Wasserpumpe wird durch den Keilriehmen angetrieben. Der Zahnriehmen wird über eine Spannrolle gespannt. Die sollte man mittauschen.
Wer unbedingt will, kann die Wasserpumpe dennoch tauschen. Ich habs allerdings nicht gemacht, und habs bisher noch nicht bereut. Bei knapp 115'000km immern noch alles dicht. Zahnriehmen wurde bei ca. 98'500km getauscht, also vor knapp 17'000km.
|
an der dvvt macht man garnix, die dvvt geht erst kaputt wenn man die einlass nocke vor dem ausbau nicht mit ner schraube am versteller blockiert.
beim ZR wechsel dreht man nur die NW + KW auf markierung löst den spanner, und macht nen neuen spanner sammt riemen rein und schraubt das ganze wieder zusammen.
beim L251 gibts Himmelweite unterschiede was die zeiten angehen für den wechsel, bei den modellen ohne klima, abs, und sonstigem geht es sehr schnell (scheinwerfer und stoßstange müssen ab). bei den letzten TOP modellen bekommt man echt nen vogel weil der platz seeeehr eng ist und man einiges mehr wegschrauben muss.