Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2010, 23:27   #5
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 48
Beiträge: 2.533
Standard

Salut!

Als erstes mal die Klassiker abklopfen:
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerläufer, Zündzeitpunkt, Luftfilter, Unterdruckschläuche, Ventileinstellungen, Lambdasonde.
Bei meinem Grany hat mal eine Einspritzdüse den Geist aufgegeben. Am Motorlauf hat man fast nichts gemerkt aber der Verbrauch ist gestiegen und das mögliche Tempo war weniger.
Ein gut eingefahrener Grany sollte auf der Ebene mit Anlauf die Tacho 180 schaffen. Als in meinem Hobel noch der 1,5er Serienmotor verbaut war, konnte man im 4. mit etwas Mühe bis in den Begrenzer drehen. Steigungen mag der Wagen aber dank den langen Gängen 4 und 5 sowie dem netten cw-Wert nicht so gerne.
Was den Verbrauch angeht, der Grany hat 2 Gesichter . Er kann richtig sparsam, aber auch das Gegenteil. Je nach Fahrweise ist von 5,5 - 12l alles möglich. Der Unterschied liegt voll und ganz im Gasfuss des Fahrers. Vom Charakter her ist der Gran Move der entspannte Gleiter. Wenn man ihn sportlich bewegt, säuft er halt ein wenig mehr (wobei sportlich wird er erst mit ein paar Modifikationen ).
Bei normaler Fahrweise liegt mein Verbrauch zwischen 6,5 und 7,3l (1/4 Stadt, 1/4 Land und 2/4 Autobahn mit max. Tacho 140). Wenn die Nadel auf der Autobahn aber ständig zwischen 160 und 180 pendelt laufen um die 8,5-9l durch.

Rene
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten