Zitat:
Zitat von Teamgreen
[...]was mich jedes mal so aufregt das die Teile die defekt sind nur eine so kurze Lebensdauer hatten,nach den paar kilometern schon im Eimer,das kann doch nicht sein. Bei meinem Caddy habe ich jetzt die Bremsen hinten nach 81tkm gewechselt,das sind doch Laufleistungen wo man nichts sagen kann.
|
Dann vergleiche Gleiches mit Gleichem. Ich hab momentan 116tkm drauf, und die hinteren Bremsen sind noch komplett die ersten. Gut, ist ein L251... aber bei dem hörte man auch schon Geschichten, die man eigentlich nicht erwartet hätte, was Defekte angeht...
Wie Lange hielten denn die Vorderen Bremsen bei dem Caddy? Was hat die Reparatur der hinteren gekostet?
Und wie sieht dann die Kostenrechnung aus?
Meine Überzeugung ist die: Im Verhältnis zu grösseren Autos ist der Cuore nicht so günstig, wie man sichs vielleicht vorstellt. Macht man aber die Rechnung mit allem, und rechnets auf den Km um, muss man immer noch lange suchen, bis man was Günstigeres findet...
Und: Ausserplanmässige Defekte gibts bei jeder Marke. Geht bei manchen soweit, dass die Fahrzeuge ausserhalb der Garantiezeit zur finanziellen Zeitbombe werden, bzw. man jederzeit mit einem finanziellen Totalschaden rechnen muss. Seis auch nur, weil allein die Fehlersuche den Restwert des Fahrzeugs übersteigt. Zumindest an dem Punkt hat Daihatsu grosse Vorteile. Fehler sind meist recht schnell und somit kostengünstig zu finden. Dementsprechend selten kommts dann auch vor, dass auf gut Glück "durchreparierte" Fahrzeuge kurz vor der komplettierung einer solchen Totalrestauration bei Ebay oder beim Händler auf dem Hof landen, weil der Eigentümer entnervt das Handtuch wirft. NACHDEM er ein kleines Vermögen reingesteckt hat...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.