Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.04.2010, 00:41   #30
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Na, das wird wohl nichts. Trommelbremsen müssten, um eine gleich gute Bremsleistung wie eine Scheibenbremse zu erreichen, wesentlich größer ausfallen. Und Gewicht kostet halt. Und den Hauptgrund nennst Du ja selbst: Die Wärmeabfuhr ist sehr schlecht, da sie nur außen gekühlt werden, und nicht von beiden Seiten, wie die Scheibenbremse. Hinten reichen Trommeln aus, aber vorne wird wesentlich mehr Bremskraft aus die Straße gebracht, als hinten. Die Trommeln müssten also wesentlich größer ausfallen, damit man sie vorne verwenden kann. Und eine dauerbetätigte Scheibenbremse wird nicht so heiß wie eine TB, da sie, wie schon geschrieben, eben von beiden Seiten gekühlt wird. Z.T. sind sie ja auch innenbelüftet, und auch der Bremssattel wirkt als Kühlkörper. In einer Trommelbremse würde die Bremsflüssigkeit wahrscheinlich schnell zu sieden anfangen.
Mag ja alles hinkommen, und dennoch glaub ich nicht, dass bei Trommelbremsen die Wärmeabfuhr derartig schlecht ist, wie Du es beschreibst. Denn: Nicht nur Kleinwagen wurden früher mit Trommelbremsen rundum ausgerüstet, und in Südamerika fahren die grossen Laster - zum Teil recht neue VW-Modelle - auch mit rundum Trommelbremsen, und ich würd mich nicht wundern, wenn die dann auch noch ohne Retarder ausgeliefert wurden...

Klar, in Europa herrschen andere Standards. Nur: Bei Kleinwagen mit einem Gewicht von (beladen) weniger als 1500kg könnte das doch noch hinhauen... Zumal Trommelbremsen so schlecht nicht sind, und mit einem Bremskraftverstärker und selbstverstärkender Auslegung der Trommelbremse durchaus nicht zwingend Bremskraft fehlen muss. Zur Kühlung: Kühlrippen? Wasserkühlung? Zur Bremsflüssigkeit: Die hat schon vor Jahrzehnten, als Bremsflüssigkeiten noch nicht so hoch entwickelt waren, auch nicht ständig gekocht. Auch nicht, bei Trommelbremsen rundum. Dann: Für die Rennstrecke sind auch die Scheibenbremsen nicht gemacht... Den Anspruch muss man also an die Trommeln auch nicht stellen...

Kann ja sein, dass das mit den Trommeln nicht hinhaut. Aber Scheibenbremsen in der heutigen Form sind auch Krücken. Zumal Daihatsu nicht der einzige Hersteller sein dürfte, der damit Probleme hat. Und es gibt Durchaus zukunftsaussichten:

Sei es mit elektrohydraulischen Bremssystemen, sei es dadurch, dass man bei Hybriden weniger Bremsleistung braucht. Denn da kann man die Fahrmotoren als Bremse nutzen, indem man die Stromflussrichtung umkehrt... Da reichen dann vielleicht Trommeln wieder. Oder man kann die Scheibenbremsen wettergeschützt anordnen. Etwa im Bereich einer Schwungscheibe, oder einer Antriebswelle...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten