Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.04.2010, 23:32   #35
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Aber anbei: Wenn Du jemals 2 neue Trommeln benötigst (übrigens häufig dann zusätzlich mit neuem Radlager), dann würdest Du dich freuen wenn es nur 2 neue Scheiben wären Bremsstrommeln sind schweineteuer.
Kann sein, dass Du recht hast. Allerdings: Bei der bescheidenen Lebensdauer der Scheibenbremsen - sogar vorne - wo sie nicht nur rosten sondern auch mal richtig gebraucht werden, bin ich mir da nicht so sicher. Lieber alle 7 Jahre neue schweineteure Trommeln, als alle zwei Jahre (wenn nicht noch öfter) neue Bremsen rundum. Inklusive Revision der Sättel...

Allein bei dem Gedanken, mein Daihatsu hätte rundum Scheiben, wird mir übel, und ich tendiere zu einem Panikverkauf. Obschon ich an dem Auto hänge und es ein teurer Spezialumbau mit Einzelabnahme ist!

Sollten die Scheibenbremsen bei Daihatsu jemals konkurrenzfähig werden, müssen die Preise für die Scheiben um ca. 50% fallen. Des Weiteren muss was dagegen getan werden, dass die Bremssättel, genauer die Führungsbolzen und -buchsen, schneller fest- bzw. komplett VERrosten, als man kucken kann.

Ich, als nicht-Ingenieur hätte da einige Ideen, nebst der Idee mit den Trommelbremsen rundum. Man könnte es mal mit Edelstahl-Buchsen und -Bolzen versuchen. Falls das nicht hinhaut, wäre an eine Beschichtung der Bolzen zu denken... Teflon, irgend einen abrieb- und hitzefesten Kunststoff, Keramik, CFK, GFK oder was weiss ich. Irgendwas, was halbwegs bezahlbar, Hitzefest, und korrosionsbeständig ist. Halten die Sättel erstmal soweit durch, dass man die Bolzen beim Scheibenwechsel ohne Schlagschrauberorgie, Ausschlagwerkzeug und Chemiecocktail in Bewegung bekommt, ist es dann auch nur noch halb so schlimm, dass Beläge und Bremsen nicht sooo lange halten. Oder besser: Die werden DANN, und erst dann, dreimal so lang halten. Einfach nur, weil man sie nicht rostbedingt buchstäblich verheizt.

p.s: Ist all das erledingt, bleibt nur noch ein Schwachpunkt: Die Gummiringe an den oberen Führungsbolzen, die aufquellen, und so selbst einen nicht verrosteten Bremssattel blockieren. Entweder, es gibt da auch einen Kunststoff, der nicht quellt, sobald man ihn schief anschaut, oder man tauscht dann eben die Bolzen aus... Ist dann aber auch nur akzeptabel, falls die Dinger, dann in tauglicher Ausführung, nicht wieder ein Vermögen kosten. Btw: Was suchen die Gummiteile auf den Bolzen? Gehts wirklich nicht ohne die?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (13.04.2010 um 23:39 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten