Die Motoren müssten dann aber aus den Siebzigern stammen oder noch älter sein. Da gabs tatsächlich Motoren, die Synthetiköle nicht vertrugen.
Dass man nicht umölen soll ist kompletter Quatsch.
Das kommt daher, dass (manche) Motoren im Alter leicht undicht werden, und man dann dickeres Öl reinfüllt, damits weniger Tropft und/oder der Ölverbrauch nicht mehr so arg sei. Würde man dann wieder gutes, dünnes Öl mit guten Reinigungseigenschaften einfüllen, pisst die Maschine dann natürlich erst recht, und der Schlunz, der bis dahin den Motor einigermassen abgedichtet, um nicht zu sagen zugekleistert hatte, landet im Ölsieb, oder macht (was einen Totalschaden bedeuten könnte) irgend einen Ölkanal zu.
Seriös betrachtet ist so ein Motor verschlissen, und es gehören schlicht und einfach die Teile erneuert, die die Undichtigkeiten und den Ölverbrauch verursachen. Dann braucht man auch keine Vollmineralische Baumarkt-Gülle zum Zukleistern. Die kleistert nämlich nicht bloss schön selektiv die Undichtigkeiten zu.
Vom Öl her spricht nichts dagegen, denn die müssen immer miteinander mischbar sein. Sonst hätten viele Autofahrer ein Problem. Denn oft wissen die gar nicht, was für ein Öl die Werkstatt bzw. der Vorbesitzer eingefüllt hat. Was würden die wohl an der Tanke machen, wenn sie Öl nachfüllen müssen? Nen kompletten Ölwechsel aus lauter Verunsicherung? Sicher nicht. Da wird eins aufgefüllt, das nach Handbuch zum Motor passt, und das wars.
Zur Ölfrage gibts Infos hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ighlight=ej-ve
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=baSTELB%C4R
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.