Die Einstellscheiben sind doch die Dinger mit denen man das Ventilspiel einstellt, nicht? Dann müsste man die "einfach" wieder so reinpuzzeln, dass an allen 12 Ventilen das Spiel wieder stimmt... oder irre ich mich da? Es sei denn, die Dinger hätten Abnützungserscheinungen, so dass es drauf ankäme, in welchem Winkel man die Dinger einbaut. Dann weiss ich nicht, ob man nicht doch besser neue Plättchen nähme.
Aber was ich eigentlich sagen wollte: Auf den Bildern sieht doch alles soweit gut aus... Eigentlich sogar besser, als ich es erwarten würde, nach 150'000km, (soviel hat meiner in nem Jahr oder so auch fast...)
Spricht eigentlich für den Motor. Und den Besitzter/Mech.
Bin von Deiner Zähigkeit beeindruckt, und hab langsam das Gefühl, was zu verpassen... Zu dumm, dass ich nicht Krösus bin. Sonst wär ich mal schnell vorbeigekommen, und hätt beim Schrubben geholfen...
btw: Hast Du vor, den Motor in neuwertigen Zustand zu versetzen, oder warum die ganze Schrubberei? Ist doch eigentlich ziehmlich egal, wie russig die Kolbenböden sind... Oder ist das einfach nur doof, den Motor auseinanderzubauen und dann nicht alles blitzeblank zu wienern? Oder ist das der Schrauberstolz, der Dir das gebietet?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|