Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.05.2010, 22:36   #6
bluemove
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von bluemove
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kt. Bern
Alter: 67
Beiträge: 2
Themenstarter
Standard

Vielen Dank für Eure raschen Antworten!

Ich versuche Gelesenes dann mal zusammenzufassen wie folgt:
- Höchstgeschwindigkeit könnte auch etwas mehr sein
- Oelverbrauch könnte Hinweis auf Defekt sein - ev. die Kolbenringe
- Gaspedal kein Hinweis auf Ungereimtes

Und Antworten zu geben auf neu aufgetauchte Fragen:
- Geräusch war bereits vor letzter Inspektion da. Gleich danach subjektiv etwas weniger, nach ca. 3'000 km jedenfalls wieder wie zuvor
- Oel: Regelmässig überprüft und nachgefüllt
- Kühlmittel: Gut voll, aber auch kein Ueberlauf
- Ventilspil: Anlässlich letzter Inspektion vor ca. 5'000 scheints überprüft und gut. Vor dem Fahrzeugkauf (ca. 20'000 zurück) angeblich eingestellt anlässlich Zahnriemenwechsel

Präzisierend zum Geräusch:
Gleich zu Beginn hatte ich den Einfall, es könnte sich um Motor-Klingeln oder -Klopfen handeln (Unterschied?); die Idee zu überprüfen versucht anhand von Beschreibungen im I'net - schwierig ..
Ich würde es am ehesten mit Steuerkettenrasseln umschreiben, so wie man es z.B. von einem schlecht gewarteten Honda-OHC-Motorrad kennt. Eher ein "Nadeln" denn "Nageln". Mit irgenwie einer gewissen Vibrationsabfolge mit drin.
Tonaufnahme kann ich mal versuchen, ich denke aber, dass Gesuchtes im Windschutzscheibenlärm unter geht.

Wie ist das: Könnte es sein, dass Motor-Klopfen oder -Klingeln von übermässig verbranntem Oel verursacht wird? Die Gedankenkonstruktion wäre damit eventuell stimmig (schlechte Kolbenringe > Oelverbrauch > Frühzündung wegen "Schwelbrand" oder ähnlich > Geräusch sowie beeinträchtigte Leistungsspitze) -?

Was denkt Ihr?
Lässt sich in diese Richtung eine Diagnose durchführen?

Beste Grüsse - bluemove
bluemove ist offline   Mit Zitat antworten