-Rost an Radläufen, Unterboden, Karosserie, Türen
-Ölleitung (Suche Benutzen, wurde schon besprochen, wo die sitzt)
-Testfahrt, sind Knackgeräusche zu hören, eventuell Antriebswellen, da gabs in den ersten Baujahren Probleme.
Teilweise gibts Klappergeräusche, aber nicht so schlimm.
-Wenn du die Möglichkeit hast, den Wagen aufzubocken, Gang raus, Räder mal durchdrehen. Vorallem an der Vorderachse, wo sich die Scheibenbremse befindet, ist die freigängig. d.h lässt sich das Rad ohne Widerstand durchdrehen.
-Scheibenbremse vorne, teilweise starke Riefenbildung
-Ist der Unterbodenschutz beschädigt(Rostgefahr)
-Ölen die Stoßdämper, an der Hinterachse
-Wartungsheft checken(wichtig) wurde regelmäßig Ölwechsel gemacht.
-Zahnriemen sollte nach 6 Jahre gewechselt werden, vielleicht kann man das noch mit aushandelt, dass der noch "neu" gemacht wird
Ich denke das wars, Daihatsu sind normal sehr robust gebaut und haben verhältnismäßig wenig Probleme. Auf Rost würde ich das größte Augenmerk widmen, das ist aber bei allen Daihatsus so. Nach dem Kauf würde ich dir dringend raten, den Wagen Hohlraum zu versiegeln. (MikeSanders, Teroson HV400).
Der Automat hat eine 4Gang Wandler Getriebe drinnen. Der dreht halt sehr hoch, wenn man schneller fährt. Würde echt zum Schaltgetriebe tendieren.
Auch die Multimode von Toyota sind nicht das Gelbe vom Ei. Daihatsu baut da lieber bewährtes ein, Folge daraus, höherer Spritverbrauch und die höhere Drehzahl.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
|