Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2010, 13:29   #16
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Der vom Link aus Beitrag #14 scheint auch gut zu sein.

Gibt nur etwas, was mich stutzig machen würde. Aber das ist kein Problem... Die Zündkerzen. Bei dem Auto halten die Zündkerzen auch 40'000km, wenn es die ganz normalen serienmässigen sind. Hab ich selber schon 2 mal bewiesen. Ich würde ja bei dem Auto keine anderen Kerzen als die vorgegebenen von NGK oder Denso einschrauben. Und das sind beides keine Vierpoligen... Bei dem Auto läuft die Klopfregelung über die Zündkerzen. Es sollten also schon die passenden drinnen sein.

Ist aber wie gesagt kein Problem. Denn: Wenn die Maschine keine Zicken macht, ist das alles was sein muss, und falls einem doch Denso oder NGK-Kerzen lieber sind, sind die sehr schnell getauscht.

Ansonsten würd ich einfach auf einen gut dokumentierten, fristgerecht gemachten Unterhalt achten, und darauf, dass der Motor immer gutes Öl bekommen hat.

Die Rostproblematik ist bei allen Cuore gleich. Schau dir nebst den Radkästen von innen auch mal den Bereich hinter der Hinteren Stosstange an. Hinter dem Nummernschild rosten die nämlich auch gern. fällt nur nicht so auf, weil da alles Plastik ist drüber... Taschenlampe kann die Sache erhellen.

Dann würd ich bei der Probefahrt auf die Antriebswellen achten. Wenn du irgendwelche Geräusche hörst bei eingeschlagener Lenkung, dann sind vermutlich die Antriebswellengelenke fällig. Die sind sehr teuer. Am besten bei langsamer Fahrt testen, wenn man abbiegt. Dann wird das Klappern nicht von Wind- oder Abrollgeräuschen übertönt. Vorteilhaft ist auch, wenn man bei dem Test nicht grad viel Gas gibt... Je mehr Lärm man produziert, umso schwerer hört mans halt heraus.

Auch so ein leidiges Thema sind die vorderen Bremsen. Die Bremssättel gehen gern fest. Insbesondere, wenn man die nicht mit dem extra dafür vorgesehenen Fett geschmiert hat. Tendentiell sehen die Bremsen auf der Aussenseite immer gut aus. Man sieht erst was Sache ist, wenn man mal die Innenseite anschaut. Also entweder auf ne Hebebühne, oder Rad abschrauben... dann sieht man auch gleich, wie es den Antriebswellenmanschetten geht.

Ausserdem, wenn man schon beim Check ist: Das Rohr wo der Ölmesstab drin steckt genau ansehen, das ist schon in mehreren Fällen durchgerostet. Besser also im Zweifelsfall vorsorglich austauschen. Erspart die Ölpest auf offener Strasse...

Mehr fällt mir, ausser dem Üblichen, was für jeden Gebrauchtwagen gilt, jetzt nicht ein.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (07.06.2010 um 13:32 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten