Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.06.2010, 15:49   #43
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.721
Standard

Der Reibwert ist in etwa konstant, die übertragbare Kraft ändert sich mit der Radnormalkraft, also der Gewichtskraft.
4700 N*(200 km/h/3600 s)=261 kW
300 PS sind also Quatsch, es sind deutlich mehr, um die 355 PS. Da habe ich mich scheinbar verrechnet.
Übertragbar wäre jedenfalls diese Leistung, bei 200 km/h mit den genannten Annahmen. Wie hoch der Auftrieb wirklich ist, ob höher oder geringer - keine Ahnung. Jedenfalls bekommt man deutlich höhere Leistungen auf die Straße als die genannten 150 PS je 1000 kg Fahrzeuggewicht, auch bei Höchstgeschwindigkeit.

Es ging mir um diese Aussage:
Zitat:
Außer er ist auf insgesamt 700 Kg abgespeckt und würde mit 105 PS angetrieben werden, dadurch wäre er ohne angepasste Spoiler vorne, bzw. hinten zu leicht, um bei hohen Geschwindigkeiten noch Fuß fassen zu können.
Das ist nicht der Fall.

In der Formel 1 gab es vor 1968 keine Spoiler, die Wagen von 1967 hatten trotzdem schon bis zu 400 PS bei knapp 600 kg Leergewicht (z.B. Ferrari 312F1). Der Spoiler erhöht die Radnormalkraft und damit die mögliche Antriebskraft, die übertragen werden kann, da er den Wagen auf die Straße presst. Vor allem aber erhöht er die möglichen Kurvengeschwindigkeiten bei hohem Tempo. Die fliegenden Nascar und GT Rennwagen haben jedenfalls nicht das Problem einer zu hohen Leistung, die nicht auf die Straße gebracht werden kann. Bei den GT Rennwagen kommt es meist an Kuppen zu einer Entlastung der Vorderachse, die Luft strömt schlagartig unter das Fahrzeug, der Heckspoiler hält das Heck am Boden und der Wagen überschlägt sich nach hinten. Wenn sich ein Nascar bei 300 km/h dreht, hebt es ebenfalls ab.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten