Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.07.2010, 19:32   #11
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ja, den L7 gabs glaub ich mit Klima. War aber nicht sehr häufig. Falls vorhanden, taugt die schon. Ist aber keine Klimaautomatik, das heisst, der Benutzer muss schon selbst regulieren wie kalt es werden soll. Nur Temperatur einstellen is nich.

Zitat:
Zitat von Khan Beitrag anzeigen
Achja: taugt die Automatik was oder ist das nur was für Rentner und Hausfrauen, die einmal die Woche zu Edeka fahren?
Die Automatik an sich ist nicht schlecht. Das heisst, sie schaltet sauber und komfortabel. Aber es ist eine Spritfressende Wandlerautomatik, die obendrein nicht mehr als drei Stufen hat. Autobahn ist also definitiv nicht das Revier für einen L7 mit Automat. Sowas gehört in die Stadt, und allenfalls auf die Landstrasse.

Zitat:
Zitat von Khan Beitrag anzeigen
Ist der Nachfolger unproblematischer? (Rost/Motor etc.)
Da ich den (mit Automatik) fahre, kann ich die Frage beantworten.

Verglichen mit dem Handschalter ist die Automatik immer noch durstig (prinzipbedingt). Verbrauch siehe Signatur. Aber sie hat immerhin schon vier Stufen. Es fehlt also immer noch der 5. Gang, aber man kann damit problemlos Autobahn fahren.

Der Motor ist der selbe wie im L7 ab BJ 2000, leistet aber 2 PS mehr. Zudem hat er EURO IV. Ölwechsel: Spätestens alle 15'000km oder einmal jährlich...

Für den Zahnriehmenwechsel minimum 200€ einkalkulieren. Allein das Material kost nen Hunderter (ohne den Keilriehmen der Klimaanlage). Arbeit: 1-2h.

Der Motor ist allergisch auf schlechte Wartung (Ölwechsel verschlammpt!). Ansonsten anspruchslos, solange genug Kühlmittel und (passendes!) Öl drin ist.

Rost: Gilt das selbe wie beim L7. Eine beliebte zusätzliche Gammelstelle ist das Heckblech. Also mit Taschenlampe hinter die hintere Stosstange schauen!

Weiterer neuralgischer Punkt sind ausserdem die Antriebswellengelenke. Dieses Problem haben aber nicht alle. Wenn die aber durch sind, wird Ersatz richtig teuer. Auf Klappern bei der Probefahrt achten. Vor allem bei eingeschlagener Lenkung und langsamem Dahinrollen gut zu hören.

Ansonsten: Das Auto fährt günstig. Braucht wenig Sprit und fast keinen Unterhalt. Was aber notwendig ist, MUSS gemacht werden, sonst hat man nicht lange Freude dran. ein Lackstift und ne Dose Unterbodenschutz hilft ausserdem gut mit, vorzeitige Rostkatastrophen zu verhindern. Lackstift bitte nicht erst einsetzen, wenns schon Rost hat, sondern gleich nachdem der Kratzer entstanden ist... mag sein, dass das scheisse aussieht. Ist aber immer noch besser als Rost, und billiger als der Lackierer.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten