L 276- Verbrauchsbewertung
Hier nun meine Erfahrungen, die sich offensichtlich mit den hier beschriebenen Daten, den Angaben auf Spritmonitor und den Testangaben der Autozeitschriften zu 96-97% decken. Im Stadtverkehr ist der L 276 erschreckend günstig, auf der Autobahn ab ca. 2500 upm ( 2500 upm liegen bei ca. 100 km/h an ) steigt der Verbrauch exorbitant an. Der Grundverbrauch eines L 276 bei 80 km /h ( ca. 2000 upm ) auf ebener Strecke liegt bei etwa 3 l / 100 km. Das ist praxisfremd, 80 km/h auf der deutschen BAB ist zu dem gefährlich! Aber zu den Expresszuschlägen: Man muß keinen großen Aufwand betreiben; also z.B. ständig entscheiden , ob Gang raus oder Schubabschaltung und auch nicht mit dem Fernglas auf die 800m entfernten Ampeln gucken; um das Fahrzeug ganz locker mit 4 Litern zu fahren. Lediglich der Tachowert darf nicht über 100 gehen; also auch keine LKW`s mit 110 überholen sondern dahinter bleiben. In Verbindung mit 30 % Stadtverkehr zeigt mein display echte 3,5 l an ; das geht dann auch mal etwas höher, aber nicht über 4. Damit kann man als Käufer defintiv rechnen. Bei einem Tempo von 130 km/h steigt der Verbrauch von knapp 4 auf knapp 6 Liter an ( ! ), so kommt auch der Durchschnittsverbrauch der Zeitschriften zustande. Eine Strecke von 50 km BAB, die man mit 100 km/h in etwa 30 Minuten zurück legt, kostet also 1 Liter Superbenzin extra, wenn man bei Tempo 130 etwa 5 Minuten kostbarer Tageszeit einsparen will... Natürlich ist der L 276 auch langstreckentauglich, welcher Kleinstwagen hat noch so bequeme Sitze ??? Ob dann 1000km in 10 Stunden oder dann doch in 8 1/2 Stunden mit 50 % Aufpreis zurück gelegt werden, entscheidet wohl die Tagesform und Disziplin...Hat hier eigentlich jemand einen Tempomaten drin ???
|