Ich werde mal versuchen deine Fragen zu beantworten

.
Man muss um das ganze System zu verstehen zunächst einmal zwei Dinge unterscheiden: die technische Prüfstelle (TP) und die amtlich anerkannte Überwachungsorganisation (ÜO). An der TP findent man amtlich anerkannte Prüfer (Grundqualifikation Meister) und amtlich anerkannte Sachverständige (Grundqali Dipl. Ing.). Beide gibt es auch noch mit Teilbefugnissen, die dürfen dann etwas weniger. Die TPen werden in den alten Bundesländern i.d.R. von Organisationen geführt die ein TÜV im Namen tragen. In den neuen Bundesländern war die Dekra schneller am Drücker und hat sich den Part der TPen gesafet (im wesentlich weil die alt hergebrachten TPen zu lahm waren). Eine TP MUSS FLächendeckent Stationen vorhalten (max 25 km Luftlinie) und darf auch keine Untersuchung ablehnen und ist an die Gebührenordnung gebunden (theoretisch mit den Gebühren praktisch läuft das dann über Zeitzuschläge).
Daneben gibt es dann noch die ÜOen bei denen sind nur Prüfingenieure (PI) beschäftigt, diese sind im Aussendienst unterwegs und bedienen die Werkstätten. Die sind klassisch für Gesellschaften wie GTÜ, KÜS, FSP, Dekra in den alten Bundesländern, TÜV in den neuen Bundesländern, aber TÜV und DEKRA auch verstärkt in ihren TP Gebieten unterwegs.
Der PI darf alle Wiederkehrenden Prüfungen machen und die bekannte 19(3) eintragung mit Prüfzeugnissen (Teilegutachten, ABE, etc.) (er darf noch mehr aber das ist jetzt für den Belang mal unwichtig).
Wenn wir als PI am ENde sind und nicht mehr dürfen ist also ein Besuch bei der TP fällig--> 19(2) Fall.
Bei jeder TP/ÜO gibt es noch Kollegen die seit teilweise 40 Jahren dabei sind und am liebsten noch so prüfen würden wie die Graukittel in den Werner Büchern, ich weiß aus eigener Erfahrung das das eher anstrengend ist und jenseits der 08/15 Norm selten zum Erfolg führt :(. Für spezielle Sachen ist es immer Hilfreich eine entsprechenden aaS zu kennen (ein Freak für Roller kann bei Wohnwagenangelegenheiten nicht umbedingt der geeigneteste Ansprechpartner sein). Allen gemein ist aber eigentlich wenn es gut gemacht ist und nicht dauerleidig ist wie z.B. Unterbodenbeleuchtung findet sich da immer ein Weg. Und wenn man vorher ein paar Erkundigungen einholt hat das eigentlich noch nie geschadet (zur Not mit Termin nach telefonischen vorfühlen).
Die Zeiten ändert sich, wie ich meine zum Besseren

Jan