Ja, es stimmt. Der G100 war echt harmlos was den Rost angeht im vergleich zum YRV.
Wir haben vor etwa 2 Wochen am Bodenblech insgesamt 4 Rostlöcher verschweißen müssen. Die treten auf beiden Seiten am Unterboden auf etwa 2 cm vom Rand entfernt auf. Das eine war dann nach der Schraubenzieher "attacke" 1 cm breit und etwa 20cm lang !!!!
Es ist wohl irgendwann Wasser eingedrungen denn im Fußbereich des linken hinteren Fußraums da wo die eigens eingelegte Dämmmatte liegt die war vollgesogen mit Wasser, komischerweise war DORT aber kein bisschen Rost....
Da das ganze Fototechnisch extrem schwer (mir nicht richtig gelungen) ist fest zu halten sind hier auch keine Fotos davon.
Krass war auch noch eine etwa 10cm im durchmesser befindliche "blase" am linken Schweller hinten kurz vor dem Hinterrad. Allerdings war der an der Stelle NICHT durch. Ich hab die Stelle dann "nur" gesäubert mit der elektrischen Drahtbürste, Zinkspray drüber, getrocknet und dann Unterbodenwachs drauf.
Bei der gelegenheit hab ich beide Schweller mit der elektrischen Drahtbürste "vom Lack befreit" und mit Zinkspray behandelt und dann Unterbodenwachs draufgegeben.
Auffällig ist dass da wo ich im Schweller mit dem Hohlraumschutz hingekommen bin dass DORT absolut NICHTS von Rost zu sehen ist, genausowenig wie keine Einzige Türe auch nur den Ansatz von Rost hat....
Ich glaub so krass hat der G100 nie gerostet wie der YRV....
Man muß da leider dran bleiben.
Ich würd den ja nur zu gerne Daihatsu zeigen und endlich darum betteln dass sie doch bitte bei den neuen Modellen wenigstens einen gscheiten Hohlraumschutz betreiben, aber ich denke da stosse ich auf taube ohren....
Meiner hat ist 2000 gebaut worden und einer der ersten mit einer Zulassung im März 2001. Die Karosserie hat jetzt aktuell etwa 170.000km drauf.
|