Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2010, 16:07   #31
evvikvar
Benutzer
 
Benutzerbild von evvikvar
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bayern
Alter: 66
Beiträge: 151
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Und wo steht das?
Auf diese Seite unten:http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...euerzeiten.htm

Hier kan man auch über dasselbe System lesen ( bei Toyota VVT-i genannt):


http://board.toyotas.de/thread.php?t...&hilight=vvt+i

http://www.garage-hitz.ch/VVTi.html

Und hier auch ganz eindeutig:

"Ausführung
Das von der Steuerkette angetriebene, drehbar auf dem Ende der Einlassnockenwelle gelagerte Rad besitzt einen Hohlraum, welcher in einzelne Kammern unterteilt ist. In diesen Kammern befinden sich die Flügel eines Flügelrades, welches fest mit der Nockenwelle verbunden ist. Über Bohrungen in der Nockenwelle können die Kammern mit Öl gefüllt werden. Je mehr Öl in die Kammern gepresst wird um so größer ist die Winkelverschiebung zwischen Antriebsrad und Flügelrad.

Das Öl wird dem Schmierkreislauf des Motors entnommen und über ein elektrisch betriebenes Ölsteuerventil in die Kammern des Verstellmechanismus gedrückt. Über das Verhältnis der Signale des Kurbelwinkelsensors und des Nockenwellenstellungssensors erfasst das Motorsteuergerät die Größe der Winkelverstellung der Einlassnockenwelle und gibt entsprechende Befehle an das Ölsteuerventil, um den für die aktuelle Betriebssituation erforderlichen Winkel einzustellen. Die Steuerung des Ölsteuerventils erfolgt nach dem Prinzip einer Feedback-Steuerung.

Der Verstellbereich des Öffnungswinkels der Einlassventile beträgt 18° v.OT bis 25° n.OT (Prius 1) bzw. 18° v.OT bis 15° n.OT (Prius 2)."
http://www.priuswiki.de/wiki/VVT-i#Funktion
evvikvar ist offline   Mit Zitat antworten