Der L501 hatte eine sehr große Entlüftung über die Heckklappe, die hat hat auch ohne Lüfter soviel Luft durch die Lüftung gesaugt wie mit Lüfter auf Stufe 1.
siehe Bild:
Die Luft strömt durch die große Fläche die zum Innenraum gerichtet ist und wird durch die Löcher links und recht der Heckklappe regelrecht, durch den Spalt zwischen Heckklappe und Holm abgesaugt, durch den Unterdruck der im Fahrzeug entsteht zieht es dann natürlich auch aus jeder noch so kleinen Ritze, im Winter ist das recht unangenehm weil es halt kalt reinzieht.
Auf längeren Strecken lehne ich mein linkes Bein an die Tür an, das Knie ist dann etwa auf Höhe des Türöffners und dort zieht es ganz besonders kalt rein, somit hat man ohne Lüftung Ruck Zuck ein eiskaltes Knie, mit Lüftung hat man einen Überdruck und dann zieht es auch nicht mehr kalt.....
Beim L251 gibt es diese Entlüftung über Heckklappe auch nicht mehr, der ist damit auch empfindlich gegen Feuchtigkeit, sprich die Scheiben beschlagen schneller.
Was mir dabei aber extrem aufgefallen ist, wenn man einmal die Klimaanlage benutzt hat um die Scheiben frei zu bekommen, dann muss man die im Prinzip immer benutzen und selbst mit eingeschalteter Klimaanlage wird es dann immer schlimmer mit beschlagenen Scheiben. Die Feuchtigkeit die bei Benutzung im Klimakühler kondensiert, wird man bei kaltem feuchtem Wetter nicht wieder los, das liegt denk ich mal daran, das der Klimakühler im Luftstrom vor dem Heizungskühler liegt und somit feuchte Außenluft und keine warme Heizungsluft abbekommt, bei unserem L251 ist es auf jedenfall so, wenn man die Klimaanlage nicht zum Scheibenfreihalten benutzt, hat man auf Dauer wesentlich weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!
 <- Mein L501 (Nummer 2 lebt!)
<-Mein MR2
Geändert von Reisschüsselfahrer (07.11.2010 um 15:39 Uhr)
|