Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2010, 22:00   #8
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Kommt ganz einfach daher, weil Downsizing bei Dai nicht nur die Motoren betrifft, so dass die Verhältnisse wieder passen.

Man darf nicht vergessen, dass ein Mercedes oder ein grosser Ford, Volvo oder ein beliebiges anderes Mittelklassefabrikat, vor 20 Jahren mit 1500-1600kg als schwer galt. Da ging in der Gewichtsklasse unter 2l Hubraum nichts. Heute hat das jeder sogenannte Kleinwagen auf den Rippen. Das und mehr. Daher sind 100PS heute so gut wie gar nichts mehr, während das früher mal so eine Art "Schallgrenze" war. All die Pferde bringen aber natürlich nichts, wenn man sie verhungern lässt. Da sind eben weniger Pferde, die gut im Futter stehen, mehr. Erst recht, wenn - ja, wenn man denn ein leichtes Gefährt hat dazu, mit recht schmalen Reifen...

Was an der Motortechnik von Daihatsu soooo schrecklich unmodern sein soll, kann ich nicht nachvollziehen:

DVVT: Vorhanden seit dem EJ-VE, also auch schon seit 7 Jahren.

Multipoint-Injection: Vorhanden.

Common Rail: Seit es Einspritzer gibt bei Dai, gibts nichts anderes.

Vierventiltechnik mit zwei obenliegenden Nockenwellen seit dem EJ-DE. Andere Hersteller sind heute noch nicht bei ner zweiten Nockenwelle angekommen... Wobei anzumerken ist, dass Vierventiltechnik bei weitem nicht in jedem Fall besser ist als zweiventiler... Vierventiler sind auf höhere Drehzahlen ausgelegt, und ziehen untenrum eher nicht durch. Drehzahl ist aber genau das, was Sprit frisst. Wenn also die Fuhre nicht zu schwer ist, und der Motor nicht zu schwachbrüstig, ist es geradezu kontraproduktiv, einen Vierventiler draus zu machen... bei so einer Konstellation will man tieftourig fahren. Da hat ein Zweiventiler Stärken, und es wäre Blödsinn, da einen Motor einzubauen, bei dem erst ab 3000RPM so richtig was los ist, und sich dann zu wundern, warum sich die Karre im Alltag lahm und durstig fährt.

Erst rücksichtsloses Downsizing Motorseits und steigende Fahrzeuggewichte lassen die Zweiventiler alt aussehen... Was nichts daran ändert, dass Drehzahl Sprit kostet. Deshalb spart das Downsizing auch nicht wirklich Sprit, sondern allenfalls Steuern... Turbo und Kompressor sind auch kein Zeichen für Modernität. Das sind vor allem Komponenten, die den Unterhaltsaufwand in schwindelnde Höhen treiben... Ebenso wie Schaltsaugrohre und solche Spässe, die immer wieder für angeblich nicht auszumachende Fehlerquellen und daher viele teure Werkstattstunden sorgen...

Das einzige, wo die Dai-Motoren WIRKLICH unmodern sind, sind die Drosselklappen mit den ollen Drahtzügen direkt zum Gaspedal, und die fast antiken Getriebe.

Um die low-tech-Gaszüge sind wir aber alle täglich froh, bleibt doch dafür die Gedenksekunde beim Gasgeben und Gas wegnehmen aus. Noch vor ein paar wenigen Monaten hatten wir gar sowas wie Grund zum jubeln. Toyota sah da mit dem E-Gas SOWAS von alt aus. Aufs mal, ohne Vorwarnung!

Bleiben die Getriebe. Rückwärtsgänge, die unsynchronisiert wie sie halt sind, die allerallermeisten heutigen Autofahrer hoffnungslos überfordern, und regelmässig die Frage nach "Defekten" aufkommen lassen. Automatikgetriebe, die die Cuores Verbrauchsmässig teils mit der Oberklasse in Konkurrenz treten lassen... DA besteht DRINGENDST Nachholbedarf, und wenns zur Not nur mit einem 5. - bittebitte längeren - Gang ist.

Ergibt gerademal zwei Pünktchen - beide eigentlich ausserhalb der Motortechnik - wo man (im Fall der Gaszüge noch nicht mal zweifelsfrei) von einem Rückstand sprechen kann. Die Motoren sind so modern, wies eben Sinn macht. Noch moderner birgt zu viele teure Fehlerquellen. Etwas weniger modern, und die Kästen werden mit den Abgasnormen nicht fertig oder es fehlt - trotz kleinen Unterhaltskosten und rekordverdächtig tiefen Verbrauchswerten schon seit Jahrzehnten! - an Verkaufsargumenten... Wenn genug Prolls rumlaufen, die andere glauben machen, ohne Turbo und Kompressor ginge es nicht, aber selber keine Ahnung von der Technik haben, kann man irgendwann eben Motoren ohne Turbo und Kompressor nicht mehr verkaufen... ob die nun gebraucht werden, oder nur zusätzlich kosten, interessiert dann eben keinen mehr.

Die Schwächen der Dais liegen ganz wo anders. Da sind Windgeräusche, Türen, die so schlecht passen, dass der Lack abgeht (-----> Trevis), unzureichenden Rostschutz, keine nennenswerte Dämmung, Fahrwerke ohne Stabi (L251)... All das vermittelt den Eindruck, den man bei anderen Marken vor zwanzig Jahren letztmals hatte. Einerseits direkte Rückmeldung, andererseits aber eben auch einen Fahrkomfort, und dank mangelhaftem Rostschutz und hyperempfindlichem Lack einen QualitätsEINDRUCK, wie ihn sich allenfalls Lada oder Dacia leisten kann, aber eben kein Kleinwagen, der die Hälfte mehr kostet.

Technisch sind die Dais zwar einfach gestrickt, aber keineswegs rückständig. 2003 war der L251 eines der ersten Autos überhaupt mit ELEKTRISCHER Servolenkung! Ohne Aufpreis, ganz selbstverständlich.

Deutsche Hersteller haben das noch als technische NEUHEIT (sic!) angepriesen, als schon der L276 im Verkauf war...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten