Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2010, 12:50   #18
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich glaube, dass Q-Big zwar recht hat mit seiner Theorie, aber es fällt mir schwer zu glauben, dass das das einzige Problem bei diesem Motor ist. Ich halte aber mal fest, dass das Öl jedenfalls nicht auf dem Kolben steht, sondern im Kerzenschacht. Somit sinds die Kolbenringe erst mal nicht, die das Ölbad verursachen. Jedenfalls nicht akut.

Da im Luftfilterkasten Öl gefunden wurde, kann also der Ölverbrauch auch daher kommen, dass Öl über den Ansaugtrakt zugeführt und verbrannt wird. Das würde mich ganz entschlossen nach den Motorentlüftungen gucken lassen. Da es beim L7 und L251 die berühmte Drossel im Entlüftungsschlauch nicht mehr gibt, wird ein Funktionsequivalent Motorseits, z.B. an den Schlauchanschlüssen, zu suchen sein. Die Entlüftungen müssen jedenfalls frei sein, und ich gehe davon aus, dass sie das nicht sind, oder nicht alle. Wenn die Entlüftungen alle durchgängig sind, dürfte kein Öl mehr in den Luftfilterkasten kommen... Es wird damit mehr Luft angesaugt werden können (neuer Luftfilter, sauber, vorausgesetzt) und damit schonmal ein Problem gelöst sein. Vielleicht wird dann, wenn man keinen Überdruck mehr im Motor hat, auch weniger Öl in den Kerzenschächten landen, und die Kiste daher, saubere Kerzen vorausgesetzt, wieder besser zünden. Wie gesagt, ein paar tropfen Öl im Kerzenschacht können nicht die Katastrophe sein, solange das Gummi des Kerzensteckers der Ölpest einigermassen noch Herr werden kann. Das hab ich auch, und ein paar mm von dem Kerzenstecker (weiss nicht mehr so genau wieviel, glaube aber max. 1cm) sind auch bei meinem Motor ölig, und der Zündet trotzdem.

Sollte weiterhin, auch wenn alle Entlüftungen frei sind, zuviel Öl in die Kerzenschächte gelangen, Müsste mann dann wohl einen neuen Ventildeckel (ich nehm den erfahrenen Schrauber Q-Big da jetzt einfach mal beim Wort, und gehe davon aus, es IST tatsächlich der Ventildeckel... wird schon wissen, wovon er schreibt...) montieren, falls es da keine austauschbaren Dichtungen gibt.

Wenn nämlich die Zündung wegen der Ölerei nicht hinhaut, bringt auch ne neue DVVT nix. Ausserdem müsste man doch mit einem Kompressionstest herauskriegen können, ob die DVVT hin ist. Dann müsste auf allen Zylindern etwa in gleichem Masse Kompression fehlen, bzw. wenns wirklich an der DVVT liegt, dann kann dabei sogar 0 Kompression rauskommen... oder einfach ein ganz niedriger Wert.

Anders gesagt, wenn man den Ventildeckel schon abbaut um die DVVT zu wechseln, könnte man auch gleich einen neuen solchen montieren. Wenn man das Auto länger noch fahren will, würds sich auch anbieten, gleich die Kolbenringe mit zu machen, und auch, wenn der eh schon runtergerissen werden muss, gleich einen neuen Zahnriehmen (mit neuem Spanner) einzubauen... Dann ist da auch wieder für die nächsten Jahre Ruhe.

Was das alles dann kostet, weiss ich allerdings nicht. Müsste man aber wissen, um die Anfangsfrage des Tröts beantworten zu können.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (17.11.2010 um 12:53 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten