Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2011, 14:13   #91
muwe
Benutzer
 
Benutzerbild von muwe
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: BERLIN
Beiträge: 355
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
x) Die EINZIGE Möglichkeit für Daihatsu hätte darin bestanden in Europa ein Werk zu bauen um die kosten und damit die Preise zu senken und den Umsatz zu erhöhen

x) Die Konzernmutter Toyota Betreibt aber schon diverse Werke Weltweit, ich vermute hier wurde die Marke Daihatsu in Europa geopfert um Toyota mehr verkaufen zu lassen
Richtig!
1. Globalisierung widerspricht allerdings der ureigenen DAIHATSU-Philosophie...
Soviel Fernsteuerung vom Mehrheitsaktionär ist dann wohl doch nicht.

Richtig!
2. In Europa ist der Markt ausgereizt, Steigerungsraten sind quasi kaum mehr möglich; Verdrängungswettbewerb nur über dem Preis - Gewinnmargen brechen noch mehr ein; schon GM (siehe Opel) hat festgestellt, "längst gibt es mehr Marken und Modelle, als der Markt verträgt..."
Zudem machen konzerneigene Typen, sich auch noch untereinander Konkurrenz und machen den Markt noch schmaler.
Wo sollte sich hier DAIHATSU positionieren? Der Volumenmarkt zwischen "Billig" und "Qualität" schmilzt zunehmend, die da ggw. agieren haben selbst allesamt zu kämpfen.
Und die DAIHATSU-Domäne - der typische "Kleinwagensektor" definiert sich nun mal (leider!) hauptsächlich über den Preis.
Hier beisst sich dann die "Katze in den Schwanz" - siehe oben....
Anderseits gilt zu beachten, dass keine Marke auf Dauer ohne den innovativen (treibenden) europäischen Markt überleben kann.

Ein Trost bleibt: Alle gegenwärtig bekannten DAI-Modelle werden überleben und kommen so oder so als Klone oder gelabelt woanders zum Zuge...
muwe ist offline   Mit Zitat antworten