Außerdem denke ich das viele Daihatsu-Neukunden mit makaberen Dingen wie der miesen Lüftung und den Anfangs ständig rostenden Bremsscheiben etwas abgeschreckt wurden (Beispiel Sirion M3) . Qualitätsmankos die so nicht sein sollten,und vom Rost braucht man auch nicht reden.
In Deutschland verkauft sich momentan auch Qualität wieder besser - ein Hartplastik Innenraum der bei Kälte klappert und wo es durch die Gummidichtungen zieht ist bei den Preisen, die Daihatsu zuletzt an den Tag gelegt hatte, nicht ganz zu akzeptieren...andere können es vielleicht nicht besser aber dafür günstiger (siehe Beitrag oben von Schimboone).
Das Konzept vom Sirion M3 ist genial - das Platzangebot und die Alltagstauglichkeit sind wirklich gut, er fährt sich auch angenehm. Hier und da ein wenig feinschliff und mehr WERBUNG....aber das Thema haben wir auch schon oft durchgekaut.
So Traurig das auch ist, aber wie schon oft erwähnt ist der europäische Automarkt wirklich überladen von verschiedenen Modellen und da muss man schon etwas ganz besonderes bieten um da mithalten zu können - und das kostet. Wirtschaftlich gesehen ist der Schritt von Toyota nachvollziehbar und ich würde das ebenfalls so machen. Die Partnerschaft mit Subaru könnte alleineschon wegen dem Image besser laufen und Subaru ist hierzulande, würde ich einfach mal so behaupten, bekannter als Daihatsu.
|