Ich gehe ganz stark davon aus, dass das Neuteil für den "348" passen wird. Meines Wissens nach hat der "alte" Motor mit 32 kW = 44 PS die 348 und erfüllt die Euro1. Erst später (ab Mitte 96 glaube ich) erfüllte der Motor die Euro2-Norm. Dabei sind aber 1 kW = 2 PS auf der Strecke geblieben. Damit brauchte das Auto eine neue Schlüsselnummer und bekam die 350. An der Lenkung wurde da mit (99%iger) Sicherheit nichts geändert.
Aber warum in aller Welt möchte man solch ein Teil neu kaufen? Die gibts doch zu Hauf in Schlacht-Cuores. Da sollte doch was für 50 € zu bekommen sein. Der Einbau dauert nicht soo lange (3 Stunden bei meinem Ulysse mit Servolenkung durchgeführt von einem Bastler)
Unterstelle ich einem Mechaniker, dass der das Teil in 1,5 Stunden aus/einbauen kann, dann wären das ca. 100 € Lohnkosten - zusammen also 150 €.
Und selbst wenn das gebrauchte Teil auch wieder kaputt geht, haste noch 250 € Reserve bis zu den 400 € - kannste das Ding also nochmal wechseln lassen und hast trotzdem noch 100 € Reserve.
Und ich persönlich habe noch nie gehört, dass das Lenkgetriebe beim L5 kaputt geht. Insofern ist wohl auch nicht zu erwarten, dass dein "neues" auch wieder bricht.
Nebenbei würde ich zuschauen, wie eine Werkstatt das wechselt. Dann könntest du dir beim evtl. 2. Mal diese 100 € auch noch sparen und es komplett selber machen.
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|