Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2011, 22:34   #11
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Vor einigen Jahren fuhr Timmle auch einen YRV 1,3 mit LPG. Timmle ist auch bei spritmonitor.de registriert. Er hatte ziemlich viele Probleme. Schlussendlich hat er nicht gespart, sondern draufgezahlt.
Und genau das war der Grund, warum ich meinen YRV GTti nicht auf LPG umgerüstet habe. Ich kaufe mir ja nicht extra den Turbo, um dann zaghaft zu fahren.
Anzumerken ist auch, dass Timmle hin und wieder wesentlich schneller fuhr, als Darek das in Polen darf. Kann man aber alles im YRV-Forum nachlesen.

Ich fahre ja jetzt einen Fiat Ulysse. Der ist auch nicht wirklich gasfest. Trotzdem habe ich den umgerüstet (inkl. Elektronic-FlashLube). Das Auto ist auch bei Vollgas langsam, also kann ich auch zusätzlich motorschonend fahren.
Ich messe alle 15 000 km das Ventilspiel. Bis zur 45 000 km-Prüfung war kein Verschleiß der Ventilsitze zu messen. Eigentlich steht die 60 000 km-Prüfung jetzt an, war mir aber bisher zu kalt zum Messen. Ich gehe aber davon aus, dass sich am Ventilspiel auch die letzten 15 000 km nichts geändert hat.
Meine Höchstgeschwindigkeit auf LPG ist 130 km/h @ 3800 /min. Ich fahre sehr viel Autobahn. Diese 3800 /min und die entsprechende Gaspedal-Stellung schaden DEM Auto also nicht.

Da man in Polen eh nicht schneller fahren darf, wäre mein Auto in Polen also gasfest - es sei denn, man dreht die ersten Gänge immer voll aus und fährt Vollgas im 1. bis 3. Gang.

ICH gehe also davon aus, dass Dareks YRV in Polen ebenfalls gasfest ist.


Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten