Selber schuld?
Hallo zusammen,
natürlich ist es schon traurig, wenn eine Marke nach mehr als 30 Jahren vom Markt verschwindet. Andererseits ist Daihatsu, also Marketing/Entwicklung/Vertrieb auch wenig mit verantwortlich für diese Situation. Als ich 1980 überlegte, evtl. einen Charade zu kaufen, war die Sache schnell erledigt, weil diese Fahrzeuge bei unserem Saab Händler mehr oder weniger in der hintersten Ecke verkauft wurden. Andere Dai-Händler schämten sich wohl auch für ihre Marke, Händler mit einer vernünftigen Präsentationsfläche=0, zumindest in unserer Region. Trotz Applause, Charade GTI, in den 80-igern war das nichts für mich. Ab Move bzw. den 90-igern Jahren war die Modellpolitik so fürchterlich, dass ich mich schon damals fragte, wann die Marke unter ferner liefen gehandelt wird. Nun ja, ab 2005 versprach der Sirion Hoffnung und Anfang 2007 habe ich dann einen gekauft. Eine Entscheidung, die ich nie bereut habe, obwohl der(Ex)Händler eine Null vorm Herren war. Weitere interessante Modelle wie Trevis, Terios und natürlich Materia erfreuten Auge und Herz. Was passiert bei Daihatsu Deutschland bzw. Europa? Keine adäquate Bewerbung der Modelle, keine vernünftigen Händler,was ich allerdings nur meinen Heimathafen beurteilen kann, eine Modellpflege, die zum k.... ist, denn der Materia hätte das Zeug gehabt, neben dem Sirion zum Zugpferd zu werden. Aber lieber rausschmeissen, anstatt vernünftig aufzubauen. Ob nun Währungsspielereien oder schwindende Verkaufszahlen als Argumente vorgeschoben werden, ist egal, die angeschmierten sind die Dai-Freunde und wenigen engagierten Händler. Da sich bis Ende 2012 die Verkaufszahlen kaum in schwindelerrregende Höhen bewegen werden, sondern jetzt noch tiefer in den Kellerfallen, kann der Laden auch jetzt schon zugemacht werden.
Was sagte meine Tochter so schön treffend heute?
"Dann haben wir ja bald eine Rarität in der Garage"
|