Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2011, 01:33   #394
Corinna
Benutzer
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Eisenach/Thüringen
Alter: 59
Beiträge: 57
Standard

Als ich heute abend das hier gelesen habe habe ich auch einen tiefen Schock bekommen. Habe schon viele gefahren in meinem Leben, doch mit Daihatsu Cuore L7 ist eigentlich mein Traum vom Auto wahr geworden.

Nun komme ich und Andreas ja auch Eisenach, früher Wartburg, jetzt Opelstadt. Da wird viel gemunkelt und durch meinen Kundenkontakt bekomme ich einiges mit. Auch Opel bastelt nicht nur an einer Batterieseifenkiste, zu Traumpreisen. 2009 hieß es im Netz, dass der Tata nano in 3 Jahren für den europäischen Markt fit gemacht wird, wäre ja dann auch 2013. GM hat Fördemittel abgeschöpf und dann doch die Patente behalten und macht weiter.
Daihatsu ist ein Spezialist auf einfache und effektive Kleinstwagen. Was so manchem der wenigen andere Autokonzerne nicht gefällt. Die Karten, will ich damit sagen, werden wo anders gemischt. Mit Glück bekommen wir unsere Dais dann beim Toyotahändler. Mit Pech müssen wir sie dann aus der Türkei importieren.
Mensch Leute in den Staaten schließen nichtmal die Schiebefenster richtig und eine Flur, als Windfang aben die auch nicht in ihren Häusern, aber uns hier in Europa werden Abgaswerte von schlagmichtot pro Volumenkubik Abgas auferlegt, Werte festgelegt, die auch eine Karre erfüllt, die 12 Liter auf 100 km bringt. Und dann soll Daihatsu da mithalten können und dann noch mit einem Opel, vieleich um die 5000 Euro Verkaufspreis, mithalten können. (Hestellung, Trasport und Gewinn)

Die Karten werden ganz wo anders gemischt.
An ein endgültiges Nein zu Daihatsu Deutschland/Europa möchte ich nicht glauben, an eine Umstrukturrierung ja.

Was mich immernoch mehr als interesset, warum kamen die Wagen zur Abwrackpäme nicht in Mengen nach Europa. Wer bestimmt die Quoten?
Nur die Japaner?
Corinna ist offline   Mit Zitat antworten