Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.02.2011, 13:10   #5
Oldie
Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
Themenstarter
Standard

Hallo, ich mußte erst mal meine "Hausaufgaben" machen und die von mark angegebenen Literaturstellen studieren. Ihr wißt ja, wie das so ist, wenn man sich in diesem Forum erst mal "festgebissen" hat, da können schnell Stunden vergehen.
Ich danke allen, die mir von ihrer kostbaren Freizeit etwas geschenkt haben und mir mit ihrem Erfahrungsschatz helfen.
Es ist wie im Leben, es gibt alle Varianten der Werterhaltung unserer "Wägelchen", aber eines ist unumstritten sicher, jede Art der Konservierung ist besser, als nichts zu tun und da ich meinen bisherigen Autos lange "treu" war (Polo 15 Jahre mit nur einer Roststelle durch eine schlecht versiegelte Schweißstelle), werde ich also was tun.
Eindeutig ist die Mehrheit für MikeSanders. Die Konsistens erscheint mir cremig dick zu sein, wenn man es auf 120°C erhitzen muß, damit es sprühfähig wird. Sobald der Sprühnebel das kältere Blech benetzt, kühlt es sich ab. Kann es denn dann noch seine Kriechfähigkeit besitzen? Ich kann mir vorstellen, dass man nicht jeden Blechspalt von beiden Seiten erreicht und dann müßte das Konservierungsmittel "hineinkriechen" können. Ist das mit MikeSanders tatsächlich so bei Sommertemperaturen?
Bei flüssigen Konservierungsstoffen diffundiert das Lösungsmittel über einen längeren Zeitraum heraus, bis dahin behält es seine Kriecheigenschaften. Dafür stinkt es "in der Bude" entsetzlich. Aber was unserem Dai gut tut, das tut auch uns gut!
Also werde ich mich mal jetzt mit mir selbst zur Beratung zurückziehen.
Oldie ist offline   Mit Zitat antworten