Hallo Jungs,
so es gibt erfreuliche Neuigkeiten
Habe den ganzen Tag unter der Motorhaube verbracht und geschraubt was das Zeug hielt. Scheinbar mit Erfolg, der Kleine springt sauber an, auch wenn er warm ist! Die Probefahrt zeigte auch keine Probleme im Schiebebetrieb usw.
Leider kann ich jetzt nicht sagen, woran es letztlich gelegen hat. Ich vermute mal, es war die Summe mehrerer Mängel :)
Also:
Schwimmer getauscht
Zündkabel durchgemessen (alle rund 10kOhm) und die Kontakte im Zündverteiler gereinigt.
Alle Unterdruckschläuche kontrolliert und schadhafte Stellen eliminiert.
Leerlaufmagnetventil getauscht.
Mikroschalter durchgemessen, schalten durch, aber mehr dazu unten.
Ventilspiel kontrolliert. Einlassventil Zylinder 2 hat nur 0,05mm Spiel, konnte es aber heute noch nicht einstellen. Der einzige 14er Schlüssel war von so miserabler Qualität, das ich die Kontermutter nicht gelöst bekam. Aber das mache ich die Tage direkt.
Und ich bilde mir ein, der Durchbruch kam mit dem Öffnen des Tankdeckels! Es herrschte ein enormer Unterdruck im Tank. Ich hatte das Gefühl, dass er erst richtig gut lief, nachdem ich den Tankdeckel geöffnet hatte und er sich gefühle 1m³ Luft nachziehen konnte :) Davor musste man ihn mit erhöhtem Standgas bei Laune halten, sonst lief er im Standgas sehr unruhig und niedertourig. Werde also morgen noch ein 1mm Löchlein in den Deckel bohren.
Zwei Sachen müssten allerdings noch geklärt werden:
Einmal das Nachdieseln beim Abstellen des Motors. Wenn ich das Leerlaufmagnetventil (=Kraftstoffabsperrventil ?) bei laufendem Motor abstecke, geht er binnen 2 Sekunden aus. Ich schätze mehr kann man nicht verlangen. Aber wenn er nachdieselt müsste doch auch der Zündunterbrecher beteiligt sein, oder nicht? Wenn ja, wo ist das Teil und was könnte damit los sein?
Außerdem werde ich aus dem unteren Mikroschalter nicht ganz schlau. Wenn der Wagen auf Leerlaufdrehzahl läuft liegen die 12V an, also der Schalter ist offen. Gibt man Gas schaltet es irgendwann und 0V sind messbar. Aber wenn ich jetzt wieder in Leerlauf gehe, lässt der Schalter nicht wieder los. Erst ein leichtes Zupfen am Mikroschalter lässt ihn wieder klicken.
Ist das ein klassich defekter Mikroschalter? Ich meine am Abstand Schalter -> Kurvenscheibe kann ich ja kaum was verändern. Was passiert, wenn der untere Schalter auch im Leerlauf betätigt bleibt?
Ich hoffe dass das Gröbste damit ausgeräumt wurde und er morgen immernoch so gut anspringt
Erstmal ein riesen Dankeschön an alle die mir geholfen haben. Das Forum ist goldwert!
Gruß,
Christian