Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2011, 18:19   #12
toal
Benutzer
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Offenburg
Beiträge: 424
Standard

Hallo MV-4,
ich kenne die Seite und bin persönlich der Meinung, dass die nicht korrekt ist. Sie steht auf jeden Fall im Widerspruch zum franz. Hersteller und zum korosionschutzdepot.

1. Fehler:
Owatrol Öl (Achtung nicht CIP) ist kein Lack! Es ist ein Einfaches öl! Es hält keiner längeren thermischen Belastung stand und muss deswegen zwingend überlackiert werden. Und es geht hierbei nicht um Flugrost!

2. Fehler:
Owatrol kann in lackierte oder bereits beschichtete Falze meist nicht eindringen! Nur auf blankem Metall bzw. Rost funktioniert es.

Zur Festigung:
Es ging mir um die Rostlöcher in der obersten Schicht. Diese dünne Rostschicht word durch das Öl (kein Lack!) konserviert, in dem es sich darin einlagert und aushärtet (2-3 Salzwasser und weg ist das Owatrol). Dadurch wird diese Schicht (ich hab geschrieben, dass es nicht bei losem Rost funktioniert, insofern stehe ich immernoch zu meiner Aussage) gefestigt. Man kann jetzt sagen, dass das nicht viel bringt. Ich bin der Überzeugung ja, jedenfalls wird es in mehreren Foren zur Vorbehandlung angerosteter bzw. verrosteter Hohlräume mit Erfolg benutzt.
Einen objektiven Vergleichstest gibt es mW nicht, den Test von Oldtimer bezweifel ich, da das Produkt nicht konform verwand wurde.

Ich möchte mich jetzt mit keinem hier streiten oder ähnlichem, da der Rostschutz immer auch etwas mit Glauben zu tun hat (Fertan vs. Mike Sanders, Owatrol oder Umwandler).
Trotzdem steh ich zu meiner Aussage und hab beim Unimog die Funktion erlebt.

GRuß
toal ist offline   Mit Zitat antworten