Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.05.2011, 22:04   #101
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Der eine Liter pro Stunde ist noch ein sehr optimistischer Wert für den Leerlaufverbrauch.

Auf Kurzstrecke ist es sehr viel mehr, und wenn man den Motor an Ampeln ohne Sicht aufs Rotlich laufen lassen muss, um kein Verkehrshindernis zu sein, und trotzdem entspannt unterwegs, dann ist das schlicht Benzinverschwendung.

Da gehts um das Prinzip. Und ich glaube, mein Automatomobil nimmt zwischen 2 und vier Liter die Stunde. Würde sich der Motor einfach ausschalten, wenn ich den Wählhebel auf N oder P stelle, liesse sich das meiste davon einsparen. Auch wenns hin und wieder dann doch mehr ist, was man zum wiederstarten braucht (woran ich bei einem modernen Einspritzer und Warmstart nicht glaube... Ist einfach nicht glaubwürdig, dass Starten mehr Benzin brauchen soll, als Minutenlanger sinnloser Leerlauf an der Ampel.) liesse sich so jede Menge Benzin sparen. Pro Arbeitswoche bei mir mindestens 4 oder 5l.

Bei gegenwärtig 1.81 CHF pro Liter und weiter steigenden Preisen kann ich also mit 10 CHF oder mehr Pro Woche rechnen, an Einsparungen. Pro Jahr als 500-600 CHF. Davon kann ich wenns sein muss jährlich einen neuen Anlasser UND eine Batterie kaufen. Dann hab ich zwar nichts gespart, aber in der Stadt weniger Lärm gemacht und bin sehr entspannt unterwegs gewesen.

Ein wenig Ozon, viele Liter wertvolles, unersetzliches Erdöl hab ich auch noch gespart. Mit einer schwarzen Null am Ende. Schlimmstenfalls.

Aber nein, eine Start-Stop-Automatik ist immer noch nicht Standard, und für die meisten Automaten, wo sie am meisten bringen würde, gibts sowas weder für Geld noch gute Worte ab Werk. Rüstet man nach, riskiert man die Garantie...

Und das Volk plärrt wie belämmert den Öllobbyisten nach, dass die SSA nur Geld kost, aber nie und nimmer was bringt.

Spurhalteassistenten und Abstandstempomaten helfen einem im täglichen Stau ja auch VIEL VIEL mehr, und kosten anscheinend nichts.

Wer nun meint, auf Langstrecken bringt ne SSA ja nix: Der Bäcker ist ja auch immer mindestens 20km entfernt, und die SSA bringt 20kg Mehrgewicht.

Absurd?

Die Klimaanlage bringts eigentlich nur auf Langstrecken, wird selten wirklich gebraucht, wiegt 20kg oder mehr. Dazu kost der Klimaservice extra.

Wer hat heut noch ein Auto ohne Klimaanlage? Wer würd sich eins kaufen? Was zahlt(e) man ohne mit der Wimper zu Zucken dafür an Aufpreis? Was bringt sie für eine Einsparung? Hand aufs Herz: Wer braucht die im deutschen Sprachraum wirklich?

Was ich damit sagen will: Wenns nach der Sinnhaftigkeit ginge, dann käm die SSA noch weit vor dem Tempomaten und der Klimaanlage. Und warum ist sie dann noch nicht in so gut wie jedem Auto drin? Wär eins der ganz wenigen Gimmicks, die wirklich und unzweifelhaft einen auch finanziellen Nutzen bringen würde. Nicht allen... aber nach dem Nutzen für alle Autonutzer wurde bei Autozubehör/Ausstattung nicht mehr gefragt, seit Heizungen Standard wurden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten