Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.06.2011, 06:21   #16
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard

Nachträgliche Dämmung des Luftschalls: Beim Trabant wurde quer hinterm Motor, über den gesamten Motorraum eine schwere Gummiplatte, ein PVC-Fußbodenbelag oder ähnliches eingebaut. Bei Stadtgeschwindigkeit, selbst auf Aspfaltstraßen war der Motor nahezu unhörbar. Scheitert bei heutigen Fahrzeugen an den engen Platzverhältnissen im Motorraum. Gummimatten im Fußraum habe ich im Appi ausprobiert, bringen erwartungsgemäß nichts. Weiteres Problem: der Körperschall der vom Motor und auch vom Fahrwerk in die Karosserie eingetragen wird kann nur mit einer Fahrschemelkonstruktion und einer "weichen" Motorlagerung bekämpft werden. Wäre Neukonstruktion, fällt total aus. Etwas Verbesserung bringt für Appi1 eine Schalldämmmatte unter der Motorhaube. Ist eine sehr marderfreundliche Angelegenheit. Die "Fahrwerksgummi" der VA und HA sowie der Auspuffaufhängung verspröden und verhärten. Neuteile bringen eine minimale Verbesserung.
Lange Autobahnstrecken fahre ich um 110, kann sogar das Radio etwas leiser als Brülllautstärke eingestellt werden, kostet Zeit, spart Sprit und schont die Gehörnerven. Gute Fahrt!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten