Zitat:
Zitat von muwe
Der E-Antrieb ist nur eine temporäre Brückentechnologie, der Brennstoffzelle gehört zweifelsohne hingegen die Zukunft.
Der Toyota-Verbund arbeitet mit Hochdruck daran und spätestens 2015 ist nicht Markteinführung, sondern Produktion in Grossserie.
Und seitdem DAIHATSU sich dafür federführend zeichnet, ist noch einmal eine deutliche Tempoverschärfung zu verzeichnen.
Wenn von dieser Technologie auf Konferenzen aktuell die Rede ist, wird immer auch DAIHATSU genannt.
Wen wunderts. schliesslich ist DAIHATSU mit dem Tanto FCHV seit mindestens zehn Jahren ganz vorne dabei und der MOVE FCV-K2 war 2003 weltweit der erste f-cell-PKW mit Strassenzulassung.
An Hiroshia Tanaka von DAIHATSU führt mittlerweile kein Weg mehr vorbei....
.
|
Bissel besser Informieren vielleicht:
Ein Brennstoffzellenfahrzeug ist immer und grundsätzlich ein Elektrofahrzeug- also ist der E-Antrieb sicher keine Brückentechnologie.
Maß aller Dinge im KFZ Brennstoffzellenbetriebenen KFZ ist derzeit (übrigens auch schon seit 2003 mit Straßenzulassung in D. und nicht mit Sonderzulassung in J.) Mercedes mit der F-Cell Baureihe.
Heute gehen allerdings viele Entwicklungen in die Richtung eines Opel Ampera-nur statt Benzinmotor mit Brennstoffzelle. Das hat auch einen ganz einfachen Hintergrund: Will man lange Lebensdauern einer Brennstoffzelle erreichen, so muss man auf Lastwechsel (möglichst) verzichten. Im besten Fall fährt man eine konstante Last. Zusätzlich ist das Startverhalten der i.d.R. verwendeten PEM Brennstoffzellen eher nicht so gut.
Mal am Rande: Und selbst wenn Daihatsu in Großserie gehen sollte (was ich nebenbei für utopisch halte) : Das Kernproblem der Brennstoffzelle ist ungelöst: Woher den Wasserstoff nehmen ?