@muwe:
An sich alles schlüssig, was du schreibst, nur bezweifle ich, dass es wirklich so kommt und dass Wasserstoff der perfekte Energiespeicher wäre, so ist´s ja nun nicht.
Kurzfristig vielleicht, wenn man einen großen Speicher hat und überflüssige Energie wegbekommen will (Wind- und Solarstrom), aber für mobile Anwendungen und Kleinaggregate sicherlich nicht so optimal, wenn ich da an den aufwändigen Wasserstofftank im Auto denke.
Aber klar, bevor man weiterdenkt und aus Wasserstoff womöglich Methan (und daraus weitere Kraftstoffe/Rohstoffe) gewinnt, muss ohnehin zunächst der Wasserstoff erzeugt werden.
Geht eigentlich Hand in Hand, vor allem mit den erneuerbaren Energieträgern.
Allerdings sind wir damit von den technologischen "Neuentwicklungen" abgekommen, aber wenn wir einmal ehrlich sind...
So ein optimiertes CVT-Getriebe, eine etwas strömungsgünstigere Karosserie, ein optimiertes Start-Stopp-System, das ist "Technik aus den 70er Jahren", zumindest wusste man damals schon, dass es so geht (Formel E von Volkswagen).
^^ Also wirklich neu ist das alles nicht, nur schön, dass es so langsam im Automobilbau angewandt wird.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
|