Lies Dir einfach mal die Ethanol-Themen hier im Forum durch. Rotzi hat den L701 mit E85 erprobt, Ich fahre den L251 oft mit E85... Finde, das ist der ideale Langstreckensprit. Der Motor läuft wesentlich ruhiger bei hohen Drehzahlen, weh (in den Ohren) tut eh nur der Kaltstart, und man hat bei Langstrecke sicher nie Probleme mit zuviel Kondenswasser im Öl, denn dieses wird schön warm. Dazu kommt, dass der leichte Leistungsverlust (ohne Umrüstung) nicht mehr stöhrt, wenn die Fuhre mal in Bewegung ist.
Warum um alles in der Welt machst Du Dir nen Kopf um die Oktanzahl?
Soweit ich weiss, schluckt auch der L276 noch Normalbenzin, wenn es denn sein muss. Hat 91 Oktan. Normalerweise tankst Du Super. Hat 95 Oktan. Dann gibts noch Super Plus, mit 98 Oktan. Dazu kommen die Rennbenzinsorten mit Oktanzahlen irgendwo zwischen 100 und 102. (Nominalwerte, kann auch leicht höher sein, darf aber nicht darunter liegen.)
Dann gäbs da noch E85, mit einer Oktanzahl, je nach Quelle zwschen 104 und 105.
Klopfen wird also bei Ethanol gar nichts.
Des Weiteren haben die L276 ab einer gewissen FIN sogar die Freigabe für E10. Da darf also Ethanol eigentlich nichts mehr kaputtmachen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|